Pharmazeutische Zeitung online

Dorzolamid, ein neues Glaukommittel

11.11.1996  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Dorzolamid, ein neues Glaukommittel
Serie Neue Arzneistoffe

  Das unbehandelte Glaukom, bei dem es durch den erhöhten Augeninnendruck zu einer Schädigung des Sehnervs kommt, ist die zweithäufigste Erblindungsursache in den Industrienationen. Neben der Lasertherapie und konventionellen Operationsverfahren, die schweren Formen des erhöhten Augeninnendrucks vorbehalten sind, werden bevorzugt lokal am Auge applizierbare Medikamente angewandt. Neben Clonidin (wie Isoglaucon) werden vor allem drei Substanzgruppen eingesetzt: Betablocker wie Timolol (Chibro-Timoptol und andere), Sympathomimetika wie Dipivefrin (Glaucothil) und Parasympathomimetika wie Aceclidin (Glaucotat und andere), Pilocarpin (Pilocarpol und andere) oder Carbachol (Carbamann und andere).

Beim Glaukomanfall wird zusätzlich Acetazolamid eingesetzt, ein Carboanhydrasehemmer. Der Wirkstoff kann aber nicht lokal, sondern nur oral oder i. v. angewendet werden. Da zur Glaukombehandlung vergleichsweise hohe Dosen erforderlich sind, ist die Nebenwirkungsrate entsprechend hoch. Daher wurde nach lokal am Auge anwendbaren Carboanhydrasehemmern gesucht, die weniger systemische Wirkungen aufwiesen. Mit Dorzolamid (Trusopt) von der Firma Schibret kam Mitte 1995 der erste lokal anwendbare Carboanhydrasehemmer in den Handel, der die unerwünschten Wirkungen des systemisch verabreichten Acetazolamids (Nierensteinbildung, Kaliumverlust, Störung des Säure-Basen-Haushalts, Blutbildungsstörungen wie Thrombozytopenie, Agranulozytose oder aplastische Anämie) nicht besitzt, trotzdem aber zu einer wirksamen Senkung des intraokularen Drucks führt. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren bitterer Geschmack (etwa 27 Prozent) sowie Brennen der Augen (etwa 12 Prozent).

Bei Patienten mit Glaukom oder okulärer Hypertension erwies sich Dorzolamid bei dreimal täglicher Verabreichung als Monotherapie oder zweimal täglicher Gabe als Zusatztherapie zu topischen Betablockern in klinischen Studien mit einer Dauer bis zu einem Jahr als wirksam. Die Wirksamkeit der Langzeit-Monotherpaie war vergleichbar mit Betaxolol und etwas geringer als unter Timolol. Bei Anwendung als Zusatztherapie konnte mit Dorzolamid eine zusätzliche Augeninnendrucksenkung, vergleichbar mit der viermal täglichen Gabe von Pilocarpin 2 %, erreicht werden.

Dorzolamid ist als Bereicherung des therapeutischen Spektrums anzusehen. Die Substanz eignet sich besonders für Patienten, die auf eine Betablocker-Therapie nicht ansprechen oder bei denen diese Stoffgruppe kontraindiziert ist. Positiv hervorzuheben ist auch die Möglichkeit der Kombination mit Betablockern, die eine zusätzliche Senkung des intraokulären Drucks ermöglicht. Denn anders als Pilocarpin, das ebenfalls - mit Betablockern kombiniert - zu einer zusätzlichen Drucksenkung führt, kommt es nach Gabe von Dorzolamid nicht zu den unter Pilocarpin bekannten Sehstörungen.

PZ-Artikel von Rolf Thesen, Eschborn    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa