Pharmazeutische Zeitung online

Olanzapin, Serotonin-Dopamin- Antagonist als Neuroleptikum

08.11.1999  00:00 Uhr

Olanzapin ist der arzneilich wirksame Bestandteil von Zyprexa® 5, 7,5 und 10 mg Filmtabletten der Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg. Die Filmtablette enthält folgende Hilfsstoffe: Karnaubawachs, Farbmischung weiß (Titandioxid E 171, Macrogol, Polysorbat 80), Crospovidon, essbare blaue Tinte (enthält den Farbstoff Indigocarmin E132), Hydroxypropylzellulose, Lactose Monohydrat, Magnesiumstearat, Methylhydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose (1).

Verantwortlich:
Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA
Carl-Mannich-Straße 26
65760 Eschborn

Literatur:

  1. N.N., Zyprexa®. Zusammenfassung der Produkteigenschaften/SPC, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Stand September 1996.
  2. Bever, B. A., Perry, P. J., Olanzapine: a serotonin-dopamine-receptor antagonist for antipsychotic therapy. Am. J. Health-Syst. Pharm. 55 (1998) 1003 - 1016.
  3. Beasley, Ch. M., et al., The Olanzapine HGA Study Group, Olanzapine vs placebo and haloperidol: Acute phase results of the north american double-blind olanzapine trial. Neuropsychopharmacology 14 (1996) 111 - 123.
  4. Beasley, Ch. M., et al., Olanzapine vs placebo: results of a double-blind, fixed-dose olanzapine trial. Psychopharmacology 124 (1996) 159 - 167.
  5. Frei, A., Olanzapin. pharma-kritik 20, 2 (1998) 5 - 7.
  6. Moore, N. A. et al., The pharmacology of olanzapine and other new antipsychotic agents. Curr. Opin. Invest. Drugs 2 (1993) 281 - 293.
  7. Trieloff, I., Neue Strategien in der Schizophrenie-Behandlung. Atypisches Neuroleptikum mit besserer Verträglichkeit. Beilage in: Der Nervenarzt 67, 9 (1996), 1 - 4.
  8. Beasley, C. M., et al., Randomized double-blind comparison of the incidence of tardive dyskinesia in patients with schizophrenia during long-term treatment with olanzapine or haloperidol. Br. J. Psychiatry 174 (1999) 23 - 30.
  9. Lee, J. W., et al., Seizure associated with olanzapine. Ann. Pharmacother. 33 (1999) 554 - 556.
  10. Wyderski, R. J., et al., Fatal status epilepticus associated with olanzapine therapy. Ann. Pharmacother. 33 (1999) 787 - 789.

Unter Mitarbeit von Hartmut Morck, Martin Schulz, Rolf Thesen und Petra Zagermann-Muncke Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa