Pharmazeutische Zeitung online

FSH bei weiblicher Sterilität

04.11.1996  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

FSH bei weiblicher Sterilität

  Vermutlich 8 bis 15 Prozent der Paare in Deutschland bleiben ungewollt kinderlos. Die Nachfrage nach medizinischer Hilfe steigt. Bleibt die medikamentöse Therapie zur Ovulationsauslösung alleine ohne Erfolg, stehen verschiedene Methoden der assistierten Reproduktionstechnik für Mann und Frau zur Verfügung.

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) ist die bekannteste Methode der sogenannten assistierten Fortpflanzung. Bei allen Techniken werden, um die Erfolgsrate zu erhöhen, mehrere Eizellen aus einem Zyklus gewonnen und befruchtet. Davon ist die "milde" ovarielle Stimulation bei Ovulationsstörungen zu trennen, bei der nur eine oder maximal zwei Eizellen heranreifen sollen; diese können dann beim zeitlich abgestimmten Geschlechtsverkehr oder durch Insemination befruchtet werden. Angewendet werden Antiestrogene wie Clomifen peroral oder Gonadotropine (Hypophysenhormone) wie follikelstimulierendes Hormon (FSH) parenteral.

IVF, GIFT, ICSI und anderes: die assistierte Fortpflanzung

Zur Superstimulation des Ovars werden Gonadotropine eingesetzt, heute vor allem FSH. Die reifen Eizellen werden dann durch ultraschallgesteuerte Punktion gewonnen und in vitro befruchtet. Nur beim intratubaren Gametentransfer (GIFT) werden drei Eizellen mit je 100 000 aufbereiteten Spermien in den Eileiter eingespritzt. Ansonsten werden die befruchteten Eizellen im gleichen Zyklus zurückübertragen (Embryotransfer).

Die Methoden der assistierten Fertilisation unterscheiden sich in der Art der Befruchtung und der Spermiengewinnung. Bei der IVF werden die Eizellen mit aufbereiteten Spermien inkubiert und zurückübertragen. Bei der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) wird gezielt ein Spermium in die Eizelle eingebracht. Diese Methode gilt als Meilenstein in der Therapie bei massiv gestörter männlicher Fruchtbarkeit, denn man braucht nur ein einziges gesundes Spermium. Die Spermien können zudem mikrochirurgisch aus dem Nebenhoden oder aus dem Hoden gewonnen werden.

Die Rate ausgetragener Schwangerschaften liegt bei etwa 17 Prozent pro Zyklus mit Embryotransfer. Hauptfaktoren für das Gelingen der Therapie sind nach wie vor das Alter der Frau und die Dauer der Sterilität. Seit etwa dreißig Jahren werden Gonadotropine aus dem Urin postmenopausaler Frauen gewonnen. Dazu werden bei der Firma Organon GmbH in Oberschleißheim jährlich 30 Millionen Liter Urin verarbeitet, wobei mitunter Nachschubprobleme auftraten. Das Endprodukt enthält neben FSH auch Luteinisierendes Hormon (LH) und andere Glykoproteine. LH wird jedoch für eine erhöhte Abortrate nach ovarieller Stimulation verantwortlich gemacht.

So wertet es die Firma als großen Erfolg, jetzt gentechnisch produziertes FSH in hoher Reinheit anbieten zu können, erklärte Dr. Alexander Rübig von Organon. Das recFSH-ß (INN: Follitropin beta) wird in der irischen Hauptstadt produziert. FSH hat ein Molekulargewicht von 36 bis 45 kD. Es enthält zudem vier an Asparaginsäure gebundene Zuckerketten und unterschiedliche Mengen an Sialinsäure, die die biologischen Eigenschaften der Isohormone bestimmen. Je basischer das FSH, desto besser bindet es am Rezeptor. Auf die höhere Basizität des rekombinanten FSH führte Rübig dessen bessere Wirksamkeit im Vergleich zum urinären FSH zurück. Das Präparat wird als gefriergetrocknetes Pulver in Form lyophilisierter Sphären und einem Lösungsmittel angeboten.

PZ-Artikel von Brigitte M. Gensthaler, Dublin
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa