Pharmazeutische Zeitung online

Alglucerase zur Behandlung des Morbus Gaucher

28.10.1996  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Alglucerase zur Behandlung des Morbus Gaucher
Serie Neue Arzneistoffe

  Morbus Gaucher oder Glycosylcerebrosidlipidose ist eine seltene familiäre Lipidspeicherkrankheit mit einer Akkumulation von abnormen Glucocorebrosiden im retikuloendothelialen System (RES). Von den in Deutschland vermuteten 4000 Patienten sind weniger als 200 bekannt. Als Symptome stehen Hepatosplenomegalie (Leber- und Milzvergrößerung) mit Thrombozytopenie, Verfärbung der Haut, Knochenläsionen und Anämie im Vordergrund.

Als Ursache der Erkrankung wird ein Defekt des lysosomalen Enzyms Glucocerebrosidase angenommen, das normalerweise Glucocerebroside zu Glucose und Ceramid abbaut. Die Erkrankung wird autosomal rezessiv vererbt und führt meist schon in der frühen Kindheit zu klinischen Symptomen. Als charakteristische Befunde lassen sich Anhäufungen von Glucocerebrosiden in den Retikuloendothelzellen von Milz, Leber, Lymphknoten und dem Knochenmark nachweisen. Die Zellen weisen eine unterschiedliche Form auf und besitzen einen oder mehrere exzentrisch angeordnete Kerne (Gaucher-Zellen).

Die bisherigen Therapieansätze beim Morbus Gaucher beschränkten sich auf eine symptomatische Behandlung wie die Splenektomie zur Besserung der Symptome eines Hypersplenismus sowie bei schwer betroffenen Patienten auf Leber- und Knochenmarkstransplantationen. Seit Januar 1995 steht Alglucerase, eine modifizierte Form der nativen Glucocerebrosidase, zur Dauersubstitutionsbehandlung bei Patienten mit gesicherter Diagnose des Morbus Gaucher Typ I zur Verfügung. Die neurologischen Komplikationen bei den sehr seltenen Typen II und III können durch Alglucerase kaum beeinflußt werden, da das Enzym die Blut-Hirn-Schranke nur unzureichend passiert.

Die Dosierung erfolgt nach der klinischen Symptomatik mit Einstiegsdosen bis zu 60 E/kg KG alle zwei Wochen (entspricht 120 E/kg KG pro Monat). Klinische Studien belegen eine gute Verträglichkeit und Wirksamkeit der Alglucerase mit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Da allerdings bei hochdosierter Gabe (60 E/kg KG alle zwei Wochen) die Mannoserezeptoren für Alglucerase auf den Makrophagen schnell gesättigt sind und das Enzym eine Halbwertzeit von maximal zehn Minuten besitzt, wird alternativ zur Hochdosistherapie je nach Schweregrad der Erkrankung und Ansprechen des Patienten eine Hochfrequenz-Niedrigdosistherapie (2,3 E/kg dreimal wöchentlich, entspricht 28 E/kg KG pro Monat) empfohlen.

Alglucerase stellt als Kausaltherapie des Morbus Gaucher eine echte Innovation dar. Aufgrund des extrem hohen Bedarfs an Placenta zur Gewinnung der Substanz wurde die Expression des Glucocerebrosidase-Gens in Ovarzellen des chinesischen Hamsters forciert. Das rekombinante Produkt Imiglucerase ist äquipotent zur Alglucerase, HCG-frei und wird aufgrund seiner besseren Verfügbarkeit zunehmend das Placentapräparat ersetzen. Imiglucerase von der Firma Genzyme ist derzeit nur in den USA zugelassen und verkehrsfähig. Die europäische Zulassung im zentralen Verfahren (EMEA) soll noch in diesem Jahr beantragt werden.

Für einen 60 kg schweren Patienten entstehen beim Einsatz der geringsten Einstiegsdosis von 30 IU Alglucerase/kg KG alle zwei Wochen jährliche Therapiekosten von etwa 500 000 DM (circa 11 DM/IU bei 60 kg KG). Da das Präparat das bisher einzige kausaltherapeutische Konzept zur Behandlung des Morbus Gaucher ist, kann der Einsatz bei gesicherter Diagnose nicht kontrovers diskutiert werden, wohl aber die Kosten aufgrund der Arzneimittelpreisverordnung.

PZ-Artikel von Barbara Peruche und Martin Schulz, Eschborn    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa