Pharmazeutische Zeitung online

Oxaceprol stoppt Leukozytenmigration

24.05.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Oxaceprol stoppt Leukozytenmigration

von Ulrich Brunner , Eschborn

Bereits seit 20 Jahren setzten Mediziner Oxaceprol, ein acetyliertes Hydroxyprolin, zur Therapie degenerativer Gelenkkrankheiten ein. In experimentellen Untersuchungen zeigte die Substanz pharmakodynamische Effekte, die die Vermutung nahelegen, daß Oxaceprol über einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen NSAIDs wirkt. Aktuelle Studienergebnisse deuten nun darauf hin, daß Oxaceprol hauptsächlich über eine Leukozytenhemmung im befallenen Gewebe seine antientzündliche Wirkung entfaltet.

Die Medizin teilt antirheumatisch-wirksame Arzneistoffe in die Gruppe der nichtsteroidalen antientzündlichen Substanzen (NSAIDs) und sogenannte Krankheits-beeinflussende antirheumatische Wirkstoffe (DMARDs) ein. In der ersten Gruppe sind eine Reihe strukturell sehr unterschiedlicher Verbindungen zusammengefaßt, die hauptsächlich analgetisch antientzündlich wirken, jedoch kaum degenerative Prozesse im Gewebe bremsen, die langfristig zu Knorpelverlust und Knochenschäden führen. Die DMARDs dagegen stoppen kaum Entzündungen und Schmerzen, sondern verzögern bei langfristiger Einnahme eher das Fortschreiten der rheumatoiden Arthritis.

Schon in frühen Screening-Tests entdeckten Wissenschaftler, daß Oxaceprol die Entstehung Carragenan-induzierter Ödeme an Rattenpfoten hemmt. In einer späteren Untersuchung beobachteten Forscher im gleichen Testmodell nach einer Gabe von 50 mg/kg KG eine 50prozentige Hemmung der Ödembildung. Der Effekt ließ sich jedoch durch Dosiserhöhung nicht steigern.

Der Pfötchen-Test mit Carragenan gilt als Standardmodell zur Wirsamkeitsbestimmung der NSAIDs. Diese Arzneistoffgruppe hemmt das Enzym Cyclooxygenase, und damit die Bildung von verschiedenen Prostaglandinen. Prostaglandin (PG) E2 gilt als wichtigste proinflammatorische Substanz, die Schmerz provoziert, gefäßerweiternd wirkt und dafür sorgt, daß vermehrt Plasma ins befallenen Gewebe einströmt.

Oxaceprol jedoch hemmte im Gegensatz zu den NSAIDs in experimentellen Tests an Makrophagen weder PGE2 noch Leukotrienen vom Typ C4. Diese Ergebnis und weitere experimentelle Daten deutet darauf hin, daß der Arzneistoff seine Wirkung weder über eine COX-Hemmung noch über eine Lipoxigenase-Hemmung entfaltet, sondern hauptsächlich die Leukozyten-Infiltration in entzündetes Gewebe bremst.

Bei einer Entzündung stimulieren Zytokine die Bildung von Adhäsionsmolekülen auf der Oberfläche von Leukozyten und Endothelzellen. Bei diesen Adhäsionsmolekülen handelt es sich um Selektine, Adressine und Integrine. Die Adhäsionsmoleküle steuern das Einwandern zirkulierender Leukozyten in das Endothel. Die Interaktion zwischen Selektin und Adressin führt zu einer langsamen Rollbewegung der Leukozyten am Endothel (rolling). Die feste Bindung erfolgt dann jedoch über die Integrine.

In einem In-vitro-Modell untersuchten die Wissenschaftler den Einfluß von Oxaceprol auf die Reaktionskaskade und beobachteten, daß die Substanz die Leukozyten-Adhäsion je nach Dosierung zu 50 bis 100 Prozent hemmte. Dabei soll Oxaceprol seine Wirkung ausschließlich über die Leukozyten, und nicht die Endothelzellen entfaltet haben.

Nach Angaben von Cephasaar, dem Hersteller von Oxaceprol (AHP 200®), konnte der genaue Wirkungsmechanismus aber noch nicht bis ins Detail geklärt werden. Da die Substanz die Leukozytenmigration unterdrücke, würde die Entzündungsreaktion jedoch in einem sehr frühen Stadium gehemmt. Weitere In-vitro-Testreihen sowie Untersuchungen an Tier und Mensch seien noch nötig.  Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa