Pharmazeutische Zeitung online

Therapie bei postzosterischen Neuralgien

20.01.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag Therapie bei postzosterischen Neuralgien
  Eine Gürtelrose wird mit Virustatika behandelt, die Wunde heilt ab. Die Schmerzen können jedoch trotzdem bleiben, zum Teil sogar über Jahre. Patienten mit solchen postzosterischen Neuralgien sind kein Fall mehr für den Dermatologen, sie brauchen eine gezielte und individuelle Behandlung vom Neurologen oder Schmerztherapeuten.

Dr. Karin Wollina vom Universitätsklinikum Jena definierte postzosterische Neuralgien als Schmerzen, die länger als vier Wochen nach Beginn der Krankheit andauern oder nach vorübergehendem Abklingen im ursprünglich betroffenen Areal wieder auftreten. Die Ursache ist ein irreversibler Untergang des Nervengewebes als Folge der Entzündung während der akuten Phase der Krankheit. Betroffen sind vor allem die Spinalganglien, aber auch in der Peripherie, im Bereich der Schmerzrezeptoren, kommt es zu Schädigungen.

Entsprechend stark sind die Schmerzen. Zwei Schmerztypen werden unterschieden: ein tiefsitzender, quälender oder brennender Dauerschmerz und attackenartig einschießende, stechende Schmerzen, die nur wenige Sekunden oder Minuten andauern. Charakteristisch für den ersten Typ ist extreme Berührungsempfindlichkeit, die sogenannte Allodynie. Schon das Tragen von Kleidungsstücken kann zur Qual werden.

Die Behandlung richte sich nach dem Schmerztyp, daher sei eine klare Schmerzanalyse notwendig, betonte Professor Jean-Pierre Malin, neurologische Universitätsklinik Bochum. Zum Einsatz kommen nicht nur periphere und zentrale Analgetika, sondern auch tricyklische Antidepressiva, Antiepileptika und Neuroleptika. Zusätzlich ist eine kontinuierliche psychische Betreuung wichtig. Periphere Analgetika wie Paracetamol zeigten höchstens im Frühstadium der Krankheit gewisse Erfolge. Tricyclische Antidepressiva haben dagegen nach seinen Worten in der Therapie einen festen Stellenwert. Sie wirken direkt analgetisch und außerdem schmerzdistanzierend. Wichtig ist eine ausreichend hohe Dosierung: Minimum sind 150 mg pro Tag.

In extremen Fällen kommen außerdem Neuroleptika oder orale Opioide zum Einsatz. Zentrale Analgetika helfen bei dumpfen, anhaltenden Schmerzen, komplette Schmerzfreiheit wird aber auch hiermit meist nicht erreicht. Neuroleptika wie Haloperidol oder Levomepromazin sind wegen ihrer hohen Nebenwirkungsrate (Schwindel, Parkinsonsyndrom, Sedierung) gerade bei älteren Zosterpatienten schwierig einzusetzen. Da sie den zentral-analgetischen Effekt konventioneller Schmerzmittel verstärken und die zentrale Schmerzschwelle senken, werden sie in Kombination mit Analgetika gegeben. In Einzelfällen wirke auch perkutanes Capsaicin, wenngleich die Ergebnisse aus Langzeitstudien eher enttäuschend waren.

Aus dem Verlauf der Akutphase läßt sich die spätere Entwicklung des Schmerzsyndroms kaum abschätzen. Höheres Lebensalter, ausgeprägte Symptome wie Fieber oder Schmerzen in der Anfangsphase der Krankheit und eine Gürtelrose im Bereich des Trigeminusnervs sind mögliche prognostische Faktoren. Die entscheidenden Weichen würden jedenfalls in der Frühphase der Krankheit gestellt, betonte Malin. Wird sie rechtzeitig diagnostiziert und die Therapie so früh wie möglich eingeleitet, kann dem Patienten möglicherweise viel Leid erspart bleiben.

PZ-Artikel von Stephanie Czajka, Berlin
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa