Pharmazeutische Zeitung online

Vitamin B6 bei prämenstrurellem Syndrom

14.06.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Vitamin B6 bei prämenstrurellem Syndrom

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Die britische Arzneibehörde hat kürzlich neue Empfehlungen veröffentlicht, mit denen die generell verfügbare Einzeldosis von Vitamin B6 auf 10 mg und die freiverkäufliche Gesamtdosis auf 50 mg begrenzt werden soll. Das Vitamin wird häufig zur Behandlung des prämenstruellen Syndroms (PMS) eingesetzt, ein überzeugender Wirkungsnachweis für diese Indikation existiert jedoch nicht. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin B6 liegt bei 2 mg, Mangelerscheinungen sind selten. Exzessive Dosen des Vitamins ab 2000 mg verursachen jedoch eine periphere Neuropathie.

Wissenschaftler untersuchten jetzt in einem Überblick aller bislang vorliegenden publizierten und nicht publizierten, randomisierten und Placebo-kontrollierten Studien, Daten zur Wirksamkeit von Vitamin B6 bei PMS. Hierzu wurden neun Studien mit insgesamt 940 PMS-Patientinnen ausgewertet. Als Beurteilungskriterium des Therapieerfolges wurde eine Besserung der Symptome gegenüber Placebo gewertet. Eine weitere Analyse untersuchte die Besserung depressiver Symptome.

Insgesamt fanden die Wissenschaftler gegenüber Placebo eine Besserung der allgemeinen Symptome um den Faktor 2,32. Bei den depressiven Symptomen lag der Faktor bei 1,69. Diese Daten wurden vier Studien mit insgesamt 541 Patientinnen entnommen. Rückschlüsse lassen sich aufgrund der teilweise eingeschränkten Studienqualität nur begrenzt treffen. Die Befunde bestärken jedoch die Hypothese, daß Dosen von bis zu 100 mg Vitamin B6 täglich einen positiven Effekt auf das prämenstruelle Syndrom und die häufig damit verbundenen depressiven Symptome besitzen.

Quelle: Wyatt, K. M., et al. BMJ 318 (1999), 1375 - 81. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa