Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

26.11.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Doch nicht einzigartig

Das Broca-Feld im Gehirn des Menschen ist auf der linken Seite größer als auf der rechten. Bislang glaubten Wissenschaftler, dass diese Asymmetrie einzigartig die Entwicklung der Sprache belegt. Claudio Canatlupo und William D. Hopkins von der Emory University und der Georgia State University in Atlanta haben eine Asymmetrie des Broca-Felds nun jedoch auch bei Affen nachgewiesen. In ihrem in der aktuellen Nature-Ausgabe publizierten Artikel (Nature 414 vom 29. November, Seite 505) vermuten sie, dass das Areal bei den Affen für Gesten und Lautkommunikation zuständig ist, Fähigkeiten, die sich wahrscheinlich während der Evolution in Richtung Sprache entwickelt haben. PZ

Vorlesen gegen Alzheimer

Das Vorlesen von Literatur kann den Verlauf der Alzheimer-Krankheit verlangsamen. Die Texte weckten in den Köpfen der Patienten längst vergessene Bilder, sagte Professor Dr. Gerhard Köpf vom Münchner Institut für Psychiatrische Wirkungsforschung in einem dpa-Gespräch. Das Vorlesen halte das Gehirn lebendig, die Patienten verlören den Bezug zur Realität und ihren Orientierungssinn nicht so schnell. Gedächtnis und Sprache seien beim Menschen untrennbar verknüpft. dpa

Kinderkrankenschwestern ausgezeichnet

Ein Pflegeteam der hämatologisch-onkologischen Station der Kinderpoliklinik München erhält in diesem Jahr den Preis der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe - Aktion für krebskranke Kinder e. V. (DLFH). Die Krankenschwestern und ein Assistenzarzt hatten den Eltern krebskranker Kinder beigebracht, wie ein zentraler Venenkatheter steril gespült werden kann. Die Kinder erhalten den Katheter, über den Blutentnahmen und Infusionstherapien laufen, um ihnen ständige schmerzhafte Venenpunktionen zu ersparen. Der Katheter bleibt über viele Wochen im Körper und muss regelmäßig gespült werden, damit es nicht zu Blutgerinnseln kommt. Den Eltern erspart das eigene Engagement, für jede Spülung mit ihrem Kind die Klinik aufsuchen zu müssen. Das Team hat ein standardisiertes, schrittweises Vorgehen entwickelt. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa