Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

25.09.2000  00:00 Uhr

Medizinticker

Immunsystem hält HIV in Schach

PZ. Die frühe Behandlung von HIV-Infektionen löst eine Immunantwort aus, die die Viruslevel kontrollieren kann. Das melden Bruce Walker und seine Kollegen von der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts in der aktuellen Ausgabe von Nature (Vol. 407, Seite 523). Acht HIV-Patienten hatten die Medikamentenbehandlung unterbrochen und wurden sorgfältig überwacht. Bei allen blieb die Viruslast unterhalb bestimmter Spiegel, mit denen die Patienten leben können - zumindest für eine begrenzte Zeit. Einige Patienten mussten die medikamentöse Therapie wieder aufnehmen, als ihre Viruslast signifikant stieg. Die Hälfte der Patienten hat allerdings auch ohne Medikamente nach sechs Monaten stabile Viruszahlen. Die frühe Therapie hatte bei allen Patienten die Zahl virusspezifischer T-Lymphozyten und T-Helferzellen ansteigen lassen. Dies zeige, wie wichtig die frühzeitige Behandlung von HIV-Patienten sei, schlossen die Forscher.

Piloten haben höheres Krebsrisiko

dpa. Piloten und Stewardessen könnten ein leicht erhöhtes Krebsrisiko haben. Es gebe Hinweise darauf, dass eine lang anhaltende, niedrige Strahlendosis wie sie etwa bei häufigen Interkontinentalflügen herrsche, im Laufe eines Berufslebens das Krebsrisiko geringfügig steigern könnte, sagte der Leitende Arzt der Deutschen Lufthansa, Lutz Bergau, am Samstag zum Abschluss des Kongresses "Medizin und Mobilität", der dpa in Berlin. Die Gesundheitsbeeinträchtigung werde derzeit als gering eingeschätzt, Klarheit solle aber eine groß angelegte internationale Studie schaffen.

Sport gegen Depressionen

dpa. Regelmäßiger Sport ist gegen dauerhafte Depressionen weitaus wirksamer als Antidepressiva. Dies haben US- Wissenschaftler in einer Studie herausgefunden, die im Fachmagazin "Psychosomatic Medicine" veröffentlicht wurde. Die Forscher des Medizinischen Zentrums der Duke-Universität in Durham, (Bundesstaat North Carolina), fanden ferner heraus, dass Patienten, die Sport mit der Einnahme von Medikamenten kombinieren, eher rückfällig werden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa