Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

10.02.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Frauen mit Spinnenphobie gesucht

Ein Psychologenteam der Universität Tübingen erforscht Methoden gegen die krankhafte Angst vor Spinnen und sucht Teilnehmerinnen an einer Studie. In der auf sieben aufeinander folgenden Tagen angelegten Untersuchung soll die Wirksamkeit unterschiedlicher psychotherapeutischer Verfahren gegen Spinnenphobie überprüft werden. Eine Konfrontation mit echten Spinnen brauchen die Teilnehmerinnen dabei nicht zu befürchten. Für die Datenerhebung werden weder Medikamente verabreicht noch Blutproben genommen. Interessierte Spinnenphobikerinnen aus dem Raum Tübingen, Reutlingen, Nürtingen, Stuttgart und Zollernalb, die keine Medikamente einnehmen und nicht rauchen, können sich an folgende Adresse wenden: Anja Holzhay, Psychologisches Institut, Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie, Christophstraße 2, 72072 Tübingen, Telefon (0 70 71) 2 97 71 83 (9 bis 12 Uhr) oder (0 70 71) 2 97 71 81 (Nachricht auf Anrufbeantworter hinterlassen). PZ

Zahl der Organspender geht zurück

Die Zahl der Organspender in Deutschland ist leicht gesunken. Im Jahr 2002 spendeten 1029 Menschen nach ihrem Tod ihre Organe - das entspricht zwölf Personen pro eine Million Einwohner. Im Vorjahr seien es noch 1073 gewesen, teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Montag in Neu-Isenburg mit. In vielen Krankenhäusern fehle es an der Kooperation, kritisierte der DSO-Vorsitzende Professor Dr. Martin Molzahn. Europaweit liege Deutschland bei den Organspenden im unteren Drittel. PZ

Tag des Cholesterins in Berlin

Am 12. März findet erstmals der „Tag des Cholesterins“ statt, der von der Lipid-Liga ins Leben gerufen wurde. Sie will die Bevölkerung an diesem Tag über die Gefahr hoher Cholesterolspiegel und weiterer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen informieren. Zentrum der Aktionen ist Berlin. Im Sony-Center am Potsdamer Platz bietet die Lipid-Liga von 10 bis 17 Uhr allen Interessierten an, den eigenen Cholesterolwert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anhand eines speziellen Rechners bestimmen zu lassen. Unterstützt wird die Aktion von der Firma Hexal. Nähere Informationen bietet die Lipid-Liga unter www.lipid-liga.de. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa