Spinnenfäden bald als Gelenkbänder? |
10.02.2003 00:00 Uhr |
An dem auf fünf Jahre angelegten Projekt „Spiderman“ beteiligen sich elf Arbeitsgruppen aus fünf Ländern, darunter für Deutschland die Universität Konstanz. Die Europäische Union fördert die Erforschung der Spinnenfäden nach Angaben der Wissenschaftler mit 6,5 Millionen Euro. Ein Schwerpunkt ist die Suche nach einer Methode zur Herstellung der aus Proteinen bestehenden Spinnenfäden im Reagenzglas. Dies sei wegen der für Implantate oder Gipsersatz benötigten Mengen eine Voraussetzung für den Erfolg, hieß es auf dem Treffen.
Ein wesentlicher Vorteil sei, dass der Körper keine Abstoßreaktion
gegen die Spinnen-Proteine zeige, sagte der Projektkoordinator Professor
Dr. Wilhelm Engström von der Universität Uppsala, Schweden. Das neue
Material könne in fünf bis zehn Jahren zur Anwendung kommen. Auch der
Mediziner und Biochemiker Dr. Thomas Hartung von der Universität Konstanz
verwies auf die Überlegenheit der natürlichen Spinnen-Eiweiße. Ein Faden
sei „dünner als eine Zelle und es kann eine ganze Spinne dranhängen“.
Solch eine Stabilität könne mit anderem Material nicht erreicht werden.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de