Pharmazeutische Zeitung online

In Bewegung bleiben

01.04.2002  00:00 Uhr

Weltgesundheitstag 2002

In Bewegung bleiben

PZ  Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit zu stärken. Ob man zügig geht, draußen spielt, Hausputz macht, tanzt oder Treppen steigt: Bewegung ist ein einfacher Weg, um Krankheiten vorzubeugen.

30 Minuten täglich sollten es mindestens sein. Allerdings bewegen sich die meisten viel weniger. Für den Bewegungsmangel sind die gesellschaftlichen Bedingungen mitverantwortlich: In engen Wohnungen und auch in Schulen und Kindergärten können Kinder nicht genügend motorische Erfahrungen sammeln, und auch an modernen Arbeitsplätzen gibt es kaum Bewegungsmöglichkeiten. Auf diese Missstände und auf die Bedeutung der körperlichen Aktivität für die Gesundheitsvorsorge will der Weltgesundheitstag 2002 aufmerksam machen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft den Weltgesundheitstag, der gleichermaßen Fachleute und die Öffentlichkeit zu Fragen der Gesundheitsförderung ansprechen soll, jährlich zu wechselnden Themen aus. Er wird in Deutschland vom Bundesministerium für Gesundheit veranstaltet und von der Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. durchgeführt.

Unter dem Motto "Gesund leben - in Bewegung bleiben" findet am 5. April 2002 die Eröffnungsveranstaltung des Weltgesundheitstages 2002 im Congress Center in Leipzig statt. Nach der offiziellen Eröffnung mit der Bundesministerin für Gesundheit Ulla Schmidt, Schirmherrin des Weltgesundheitstages, haben Fachbesucher ab 13.30 Uhr Gelegenheit, sich in Workshops über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitsförderung zu informieren und mit Experten zu diskutieren.

Von 10 bis 18 Uhr steht die Gesundheitsmesse allen Interessierten, Fachleuten sowie Laien, offen. Das Thema "Gesundheitsförderung durch gezielte körperliche Aktivität" ist dort in die drei Themenparks "Aktiv und bewusst leben", "Gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen" sowie "Angemessen mit Krankheit umgehen" aufgeteilt. Zudem gibt es an vielen Ständen Gesundheitsberatungen und Aktionen zum Mitmachen. Der Eintritt zur Messe und den Veranstaltungen ist kostenlos. Weitere Informationen findet man unter www.weltgesundheitstag.de. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa