In Bewegung bleiben |
01.04.2002 00:00 Uhr |
Weltgesundheitstag 2002
PZ Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit zu stärken. Ob man zügig geht, draußen spielt, Hausputz macht, tanzt oder Treppen steigt: Bewegung ist ein einfacher Weg, um Krankheiten vorzubeugen.
30 Minuten täglich sollten es mindestens sein. Allerdings bewegen sich die meisten viel weniger. Für den Bewegungsmangel sind die gesellschaftlichen Bedingungen mitverantwortlich: In engen Wohnungen und auch in Schulen und Kindergärten können Kinder nicht genügend motorische Erfahrungen sammeln, und auch an modernen Arbeitsplätzen gibt es kaum Bewegungsmöglichkeiten. Auf diese Missstände und auf die Bedeutung der körperlichen Aktivität für die Gesundheitsvorsorge will der Weltgesundheitstag 2002 aufmerksam machen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft den Weltgesundheitstag, der gleichermaßen Fachleute und die Öffentlichkeit zu Fragen der Gesundheitsförderung ansprechen soll, jährlich zu wechselnden Themen aus. Er wird in Deutschland vom Bundesministerium für Gesundheit veranstaltet und von der Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. durchgeführt.
Unter dem Motto "Gesund leben - in Bewegung bleiben" findet am 5. April 2002 die Eröffnungsveranstaltung des Weltgesundheitstages 2002 im Congress Center in Leipzig statt. Nach der offiziellen Eröffnung mit der Bundesministerin für Gesundheit Ulla Schmidt, Schirmherrin des Weltgesundheitstages, haben Fachbesucher ab 13.30 Uhr Gelegenheit, sich in Workshops über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitsförderung zu informieren und mit Experten zu diskutieren.
Von 10 bis 18 Uhr steht die Gesundheitsmesse allen Interessierten, Fachleuten sowie Laien, offen. Das Thema "Gesundheitsförderung durch gezielte körperliche Aktivität" ist dort in die drei Themenparks "Aktiv und bewusst leben", "Gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen" sowie "Angemessen mit Krankheit umgehen" aufgeteilt. Zudem gibt es an vielen Ständen Gesundheitsberatungen und Aktionen zum Mitmachen. Der Eintritt zur Messe und den Veranstaltungen ist kostenlos. Weitere Informationen findet man unter www.weltgesundheitstag.de.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de