Pharmazeutische Zeitung online

Bei der Gentherapie liegt Deutschland vorn

23.10.2000  00:00 Uhr

Bei der Gentherapie liegt Deutschland vorn

von Eva Richter, Bonn

Die Erfolge in somatischen Gentherapie lassen weiter auf sich warten: Mehr als 300 gentherapeutische Studien sind seit Beginn der 90er Jahre weltweit gelaufen oder laufen noch - doch bis zur Zulassung hat es bisher noch kein Wirkstoff gebracht.

"Es gibt derzeit vielleicht drei bis vier Ansätze in klinischen Prüfverfahren, die erfolgversprechend sind", so Professor Dr. Klaus Cichutek, Leiter der Abteilung Medizinische Biotechnologie des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) bei ein Fachtagung des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller in Bonn. Das PEI ist neben dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für die Zulassung von Gentherapeutika zuständig. Wann das erste Gentherapeutikum auf den Markt kommt und welches es sein wird, darüber mochte Cichutek  keine Prognose abgeben.

Sicher ist jedoch: Die Deutschen sind im europäischen Vergleich absolute Spitze, was die Zahl der klinischen Prüfungen angeht. Die beiden zuständigen Bundesbehörden BfArM und PEI registrierten seit 1993 - dem Beginn der klinischen Prüfung von Gentherapien hierzulande - 50 Anträge. "Das liegt möglicherweise daran, dass man in Deutschland gut und zügig in klinische Prüfungen hineinkommt. Es gibt hier keine Zulassungspflicht für klinische Prüfungen", meint Cichutek.

Der Großteil der deutschen Anträge befasst sich mit der Krebstherapie, einige mit Aids. Die Präsentationsunterlagen der Antragsteller werden in den Datenbanken der Behörden gesammelt und sind nicht öffentlich zugänglich. Das wird sich jedoch möglicherweise ändern: Auf europäischer Ebene kursiert derzeit ein Gesetzentwurf, der unter anderem die Einrichtung einer zentralen europäischen Datenbank vorsieht, die in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Bis zur Umsetzung dieser "Good Clinical Praxis-Direktive" (GCP) werden allerdings noch einige Jahre vergehen, schätzt Cichutek. Er hält es für sinnvoller, kurzfristig auf eine bereits bestehende Datenbank zurückzugreifen: "Die Datenbank am Institut für Biometrie in Freiburg wird derzeit reorganisiert und könnte dann öffentlich zugänglich gemacht werden."

Wie wird es in der Gentherapie weitergehen? Cichutek sieht derzeit eine Phase der Konsolidierung, nachdem die Gentherapie über Jahre "etwas zu sehr verherrlicht" worden sei. Der so genannte "Gelsinger-Fall", bei dem Ende letzten Jahres ein amerikanischer Patient während einer Gentherapie gestorben ist - vermutlich ausgelöst durch als Genfähre eingesetzte Adenoviren - habe der Euphorie einen starken Dämpfer versetzt. "Dieser Fall hat gezeigt, wie komplex der Bereich ist und wie risikobehaftet. Aber er bedeutet nicht das Ende der Gentherapie, die gerade bei Erbkrankheiten immense Bedeutung gewinnen wird."  Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa