Pharmazeutische Zeitung online

Aufruf zum Tag der Organspende

31.05.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Aufruf zum Tag der Organspende

PZ. Am 5. Juni ist Tag der Organspende. Mit diesem Aktionstag appelliert der Arbeitskreis Organspende erneut an alle Bürger, sich schon zu Lebzeiten für die Organspende zu entscheiden. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Organspende: selbst entscheiden und darüber reden". Mit 6000 Plakaten in Behörden, Krankenkassen, karitativen Einrichtungen und anderen Organisationen macht der Arbeitskreis auf seine Belange aufmerksam. An zahlreichen Informationsständen geben Betroffene Auskunft darüber, warum eine Organspende Leben retten kann. "Wir wollen so die Bürger motivieren, sich zu informieren, mit Angehörigen und Freunden zu sprechen und selbst eine Entscheidung zur Organspende zu treffen", berichtet der Arbeitskreis.

"Die wachsende Zahl der Menschen, die sich persönlich mit der Frage der Organspende auseinandersetzen und ihren Willen schriftlich oder mündlich festlegen, ist für mich ein ermutigendes Zeichen", so Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer zum Aktionstag. Es sei im Interesse der vielen Schwerkranken, denen eine Organtransplantation das Leben rette oder bei denen eine Organ- oder Gewebetransplantation schwere Krankheitsbeschwerden heilen oder lindern kann, daß möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihre Bereitschaft zur Organspende erklären. Ohne die Zustimmung jedes einzelnen könnten die Organe jedoch nicht transplantiert werden. In Deutschland warten über 13000 Menschen auf ein Organ. Derzeit seien aber nur etwa 4000 Operationen jährlich möglich. Insgesamt konnten bisher in Deutschland rund 50 000 Organe transplantiert werden.

Unterstützt wird der Tag der Organspende durch den Arbeitskreis Organspende, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Im Internet können unter http://www.akos.de Informationen abgerufen werden. Eine Seite weist auf die Aktivitäten zum Tag der Organspende hin. Weitere Informationen zur Organspende gibt es direkt beim Arbeitskreis Organspende, Postfach 1562, 63235 Neu-Isenburg.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa