Pharmazeutische Zeitung online

Körpereigener Knorpelersatz bei Arthrose

10.02.2003  00:00 Uhr

Körpereigener Knorpelersatz bei Arthrose

PZ  Klinische Daten zum Einsatz des körpereigenen, dreidimensionalen Knorpelersatzes BioSeed®-C zeigen erste Erfolge dieser neuartigen Therapie auch bei Arthrose. Das meldet das Herstellerunternehmen BioTissue Technologies, Freiburg.

Für die aktuelle Anwendungsbeobachtung wurden die Daten von 42 Patienten mit insgesamt 51 verschiedenen Knorpelschäden ausgewertet. Die Studienteilnehmer litten an chronischen Knieschmerzen unklarer Ursache. Per Athroskopie stellten die an der Studie beteiligten Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg einen Knorpelschaden fest.

Die meisten Patienten litten unter Defekten an den Oberschenkelseiten des Knies, der Rückseite der Kniescheibe und dem gegenüber liegenden Gleitlager. Etwa 60 Prozent der Patienten zeigten Zeichen einer einsetzenden Arthrose.

Den Patienten wurde einige Zeit vor der Operation ein kleine Knorpelgewebeprobe entnommen und die Knorpelzellen in körpereigenem Blutserum vermehrt. Kurz vor der Transplantation werden die gezüchteten Zellen mit einer Gerüstsubstanz zusammengebracht, die dem Knorpelersatz eine dreidimensionale Form gibt. Diese Zellen sind in vitro bereits so stark differenziert, dass sie schon vor dem operativen Eingriff Knorpelsubstanz bilden, informiert BioTissue. Da es sich um körpereigene Zellen des Patienten handelt, ist eine Abstoßungsreaktion ausgeschlossen. Für die aktuelle Untersuchung wurden die Patienten wurden sechs neun und teilweise zwölf Monate nach der Operation erneut untersucht.

Das Transplantat hatte selbst innerhalb dieses relativ kurzen Beobachtungszeitraums Knorpelgewebe gebildet und die Defekte aufgefüllt. Außerdem hatten die Patienten deutlich weniger Beschwerden und eine höhere Lebensqualität, meldet BioTissue.

Ist Knorpel erst einmal verletzt, kann er im Erwachsenenalter nicht mehr regenerieren. Daher werden aus kleinsten Verletzungen häufig chronische Defekte, später Arthrose. Derzeit steht für diese Patienten keine adäquate Therapie zur Verfügung. Das Produkt BioSeed®-C ist seit gut einem Jahr auf dem Markt. Erste Anwendungsgebiete sind traumatisch bedingte Knorpelverletzungen. Sollten sich die Ergebnisse der Anwendungsbeobachtung in größeren Studien bestätigen, könnte der Knorpelersatz in Zukunft auch bei Patienten mit Arthrose eingesetzt werden.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa