Pharmazeutische Zeitung online

Preis für Magnesium-Forschung

20.10.1997  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Preis für Magnesium-Forschung

Intravenös verabreichtes Magnesiumsulfat kann das Schlaf-Elektroencephalogramm (EEG) und die nächtliche Hormonsekretion modulieren. Diese pharmakologischen Effekte konnte Dr. Harald Murck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, in einer Studie mit zehn gesunden jungen Männern nachweisen. Für seine Arbeit erhielt er den Hermes-Mineralstoff-Preis 1997.

Johannes Burges, Geschäftsführer der Hermes Arzneimittel GmbH, überreichte den mit 10 000 DM dotierten Preis am 10. Oktober in München. Bereits seit 16 Jahren zeichnet das Unternehmen Wissenschaftler aus, die Mikronährstoffe - Vitamine und Mineralstoffe - erforschen.

Der therapeutische Nutzen einer intravenösen Magnesiumgabe bei Herzerkrankungen wie den lebensbedrohlichen Kammertachykardien vom Typ Torsades de Pointes ist heute unbestritten. Ebenso ist das zweiwertige Kation Mittel der Wahl bei Digitalis-Intoxikationen, um den Calcium-Overload der Zellen zu verhindern. In einer Studie konnte gezeigt werden, daß die perorale Gabe von Magnesium und Kalium das Risiko für Herzarrhythmien senkt, erklärte Dr. Robert Schwinger von der Universität Köln im Festvortrag. Ferner könnten herzinsuffiziente Patienten von dem Erdalkalimetall profitieren; so wird ein Zusammenhang zwischen Magnesiummangelzuständen und plötzlichem Herztod diskutiert.

Magnesium wirkt aber nicht nur am Herzen und am Muskel, sondern greift auf zentralnervöser Ebene an verschiedenen Rezeptorsystemen an. Veränderungen des Magnesiumstoffwechsels werden beispielsweise im Zusammenhang mit Depression und Krampfanfällen beschrieben. In der preisgekrönten Arbeit (Autoren H. Murck und Privatdozent Dr. Axel Steiger) wurden Schlaf-EEG und nächtliche Hormonsekretion untersucht. Dazu erhielten die Probanden entweder Placebo oder 0,5 g/h Magnesiumsulfat intravenös zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens, unterbrochen durch eine Schnellinjektion von 3 Gramm Magnesiumsulfat zwischen 20.30 und 21 Uhr.

Unter Verum nahmen die Spindelfrequenzen (11 bis 12,9 Hz) im dritten Schlafzyklus deutlich zu, während die langsamen Delta-Wellen (0,5 bis 4 Hz) unverändert blieben. Ähnliche EEG-Veränderungen mißt man nach Gabe von Benzodiazepinen. Die Konzentration von ACTH (Adreno-corticotropes Hormon aus der Hypophyse) sank während der Nacht, nicht aber die von Cortisol. Dieser Effekt könnte, so vermutet der Preisträger, auf der direkten Stimulation der Nebennierenrinde, die bekanntlich Cortisol produziert, durch Magnesium beruhen. Die Blutspiegel von Melatonin, Prolaktin und Wachstumshormon blieben unverändert.

Die Ergebnisse stützen die Annahme, daß Magnesium das dämpfende GABA-System im Gehirn verstärkt und das exzitatorische Effekte vermittelnde NMDA-System hemmt, resümierte Murck. Dies könne auf einen günstigen Effekt bei Depressionen oder Anfällen hindeuten. Ob sich ähnliche Effekte nach peroraler Gabe nachweisen lassen, soll in weiteren Studien geprüft werden.

PZ-Artikel von Brigitte M. Gensthaler, München <Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa