Pharmazeutische Zeitung online

Aktionstag für herzkranke Kinder

26.04.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Aktionstag für herzkranke Kinder

PZ  "Hauptsache gesund" - für die Eltern von jährlich circa 7000 Kindern, die mit einem Herzfehler zur Welt kommen, geht dieser Wunsch nicht in Erfüllung. Etwa jedes 100. Kind ist von einer Fehlbildung des Herzens oder der herznahen großen Gefäße betroffen. Während die Überlebenschancen früher gering waren, erreichen heute dank besserer Diagnostik, operativer Möglichkeiten und Therapien etwa 80 Prozent der Kinder das Erwachsenenalter. Das Leben der "Herzkinder" und ihrer Familien ist geprägt von Krankenhausaufenthalten, Operationen, regelmäßigen Arztbesuchen, Krankengymnastik, der ständigen Sorge um das Kind und der Angst vor einem eventuellen plötzlichen Verlust.

Unterstützung können Betroffene in Elternselbsthilfegruppen finden. 1993 schlossen sich zehn örtliche Elterninitiativen zum Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. (BVHK) zusammen, um sich bundesweit für die Interessen der herzkranken Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien einzusetzen. Hauptanliegen des BVHK ist es, den Betroffenen Hilfestellungen in dieser schwierigen Lebenssituation zu geben, ein Netzwerk für herzkranke Kinder und Jugendliche aufzubauen und die Problematik "Leben mit einem Herzfehler" öffentlich zu machen.

Am 5. Mai findet alljährlich der bundesweite "Tag des herzkranken Kindes" statt, zeitgleich mit dem "Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen". Zum diesjährigen Aktionstag veranstaltet der BVHK am Samstag, den 8. Mai von 11 bis 16 Uhr ein Arzt-Eltern-Patienten-Seminar in München. In der Kinderklinik der TU München (Krankenhaus Schwabing, Kölner Platz 1) treffen sich Eltern, Patienten und Ärzte, um unter dem Motto "Herzkrank geboren - ein lebenslanger Weg?" miteinander zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und sich über neue Aspekte zu den Themen Vorgeburtliche Diagnostik, Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler, Transplantation, inoperable beziehungsweise komplexe Herzfehler und Schirmchenverschluß mittels Herzkatheter zu informieren.

Mehr Informationen gibt es beim Bundesverband Herzkranke Kinder e.V., Robensstraße 20 -22, 52070 Aachen, Tel: 0241/ 912332, Fax: 0241/ 912333 oder im Internet auf der Seite: http://www.herzkranke-kinder-bvhk.de.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa