Pharmazeutische Zeitung online

Viele Segnungen, aber auch viele Gefahren

07.10.1996  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Viele Segnungen, aber auch viele Gefahren
Serie Human Genome Project

  Die vollständige Erforschung des menschlichen Genoms wird der Gesellschaft großen Nutzen bringen. Immer wieder werden die bereits verfügbaren Segnungen der Gentechnik, wie rekombinant hergestelltes Insulin oder Erythropoietin, zitiert. Dennoch liegen ethische, soziale und juristische Probleme so sehr auf der Hand, daß die Human Genome Organisation (HUGO) ein eigenes Komitee damit beauftragt hat, die wissenschaftliche Forschung mit einer Analyse dieser Probleme präventiv zu begleiten.

Die wesentlichen Bedenken des Komitees formulierte seine Vorsitzende B.M. Knoppers beim Human Genome Meeting in Heidelberg:

O Diskriminierung von Individuen oder Gruppen aufgrund genetischer Daten bis hin zur Förderung rassistischer Tendenzen,

O Reduktion sozialer und anderer Probleme auf genetische Ursachen,

O Behinderung der Forschung durch Patentierung und Kommerzialisierung genetischer Entdeckungen,

O mangelnder Respekt für Werte, Traditionen und Unantastbarkeit von Individuen, Familien und Populationen bei der Erforschung von deren Genom sowie

O mangelnder Austausch von Wissenschaftlern mit der Öffentlichkeit bei Planung und Durchführung genetischer Forschung.

Besonders große Probleme können sich aus der Diagnose genetisch bedingter Krankheiten ergeben. Bei Mukoviszidose oder familiärer Disposition zu Brustkrebs existieren so viele Mutationen in den betreffenden Genen, daß nicht alle untersucht werden können. Eine sichere Diagnose ist deshalb in einigen Fällen nicht möglich.

An der Chorea Huntington erkranken die Betroffenen etwa ab dem vierzigsten Lebensjahr, viele von ihnen haben dann bereits Kinder. Soll man bei diesen einen genetischen Test durchführen, ohne eine Behandlungsmöglichkeit zu haben? Die International Huntington Federation of Neurology hat sich entschieden dagegen ausgesprochen. Nach Ansicht von HUGO dürfen auch Versicherungen keinesfalls Zugang zu genetischen Informationen über ihre Versicherten erhalten. Gesetzlich ist dieses Problem noch nicht geregelt.

Weiteren sozialen Sprengsatz birgt die Möglichkeit, eine genetisch bedingte Anfälligkeit gegenüber bestimmten Belastungen am Arbeitsplatz zu analysieren. Unter Aspekten des Arbeitsschutzes wäre dies sicher positiv zu beurteilen. Denkbar ist jedoch auch, daß Arbeitnehmer nach ihrer Resistenz gegenüber bestimmten Noxen ausgewählt werden und gleichzeitig die Schutzbestimmungen gelockert werden.

HUGO-Wissenschaftler kritisieren außerdem die Tendenz von Firmen, prophylaktisch jedes entdeckte Stückchen DNA zum Patent anzumelden, um sich mögliche kommerzielle Vorteile frühzeitig zu sichern. Damit, so die HUGO, werde zum einen die Forschung mit diesen Sequenzen blockiert, zum anderen sei die bloße Isolierung beliebiger Stücke ein Kinderspiel verglichen mit der nachfolgenden Funktionsanalyse der betreffenden Gene. Erst diese Arbeiten ermöglichten eine medizinische Nutzung und rechtfertigten einen Patentschutz.

PZ-Artikel von Josef Gulden, Grafrath    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa