Pharmazeutische Zeitung online

Parallellen zwischen Depression und Morbus Parkinson

28.08.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Parallellen zwischen Depression
und Morbus Parkinson

Elke Wolf, Rödermark

Etwa 40 Prozent aller Patienten mit Morbus Parkinson entwickeln zusätzlich eine Depression. Dabei können depressive Symptome den neurologischen um Monate bis Jahre vorauseilen. So liegt die Frage auf der Hand: Beeinflussen sich Depressionen und Morbus Parkinson, und haben sie gemeinsame Ursachen? Auf einem Symposium in Füssen fasste Dr. Matthias R. Lemke, Universität Kiel, den aktuellen Kenntnisstand zusammen.

Überholt sei die Vorstellung, dass Depressionen bloße Reaktionen auf die Schwere und den chronischen Verlauf des neurologischen Leidens sind, sagte Lemke. Allerdings ist bis heute kein Zusammenhang zwischen dem Erkrankungsstadium einerseits und der Häufigkeit und Schwere von Depressionen andererseits auszumachen, heißt es in der Pressemeldung von Pharmacia & Upjohn. Vereinzelt konnte jedoch beobachtet werden, dass motorische Phänomene wie Gangstörungen oder Haltungsinstabilität mit Depressionen korrelierten. Letztere finden sich offenbar gehäuft bei Parkinson-Patienten, deren motorische Symptome dopaminsensibel sind.

Lemke: "Auch Gangbild-Studien an depressiven Patienten lassen interessante Parallelen zur Motorik von Parkinson-Patienten erkennen." Der Einfluss von Schrittfrequenz und Schrittlänge auf die Gehgeschwindigkeit ist bei beiden Erkrankungen ähnlich gestört. Auf Dopamin als Bindeglied zwischen Parkinson und Depression weisen auch Fluktuationsphänomene hin. So sind Parkinson-Patienten in Off-Phasen, also in Phasen absoluten Dopaminmangels, depressiver als in On-Phasen. Nicht zuletzt lassen auch vorläufige Ergebnisse der Tiefenhirnstimulation im Nucleus subthalamicus Gemeinsamkeiten vermuten. Entsprechende Stimulation bessert in der Regel nicht nur die Motorik, sondern auch die Stimmung der betreffenden Patienten.

Depressionen Parkinson-Kranker zeichnen sich durch ein typisches Profil aus. So kommen Selbstvorwürfe, Schuld- und Bestrafungsgefühle so gut wie nie vor. Dagegen stehen bei der Parkinson-Depression vor allem Traurigkeit, Pessimismus, Ängstlichkeit und Suizidgedanken im Vordergrund. Zum Suizid selbst kommt es allerdings vergleichsweise selten.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa