Pharmazeutische Zeitung online

Medizin

07.04.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Neues aus der Wissenschaft

 

Die Intuition steht vor der Erkenntnis

Menschen treffen zuweilen richtige Entscheidungen, ohne eine Situation vollständig durchschaut zu haben. Wohlwollend bezeichnen wir das dann als Intuition, abwertend als Zufall. Wie vier Neurologen von der Universität in Iowa herausgefunden haben, hat Intuition aber mit Zufall nur wenig zu tun. Vielmehr stellt sie den ersten Schritt in einem kognitiven Prozeß dar, an dessen Ende die Erkenntnis steht. Ort des neuronalen Geschehens ist der ventromediale frontale Cortex. Hier entstehen Vermutungen, die unser Verhalten steuern, lange bevor wir erklären können, warum wir genau auf diese Weise handeln.

Antoine Bechara und ihre Kollegen beobachteten zehn gesunde Menschen und sechs Patienten mit einer Verletzung am frontalen Cortex bei einem Kartenspiel. Spielkarten wurden auf vier Felder verteilt. Die Versuchspersonen konnten durch Aufdecken der Karten Geld gewinnen oder verlieren. Die Karten in den Feldern A und B brachten zwar einen höheren Gewinn, doch waren in diesen beiden Feldern auch die Karten mit den höheren Verlusten versteckt. In den Feldern C und D waren Gewinne und Verluste zwar moderater, langfristig waren diese beiden Felder aber profitabler als A und B. Den Spielern wurde dies nicht mitgeteilt.

Die Wissenschaftler stellten fest, daß von den gesunden Spielern die meisten sehr bald vornehmlich auf den Feldern C und D spielten. Dabei konnten sie noch nicht erklären, warum sie diese Feder bevorzugten, sie hatten lediglich eine Ahnung, daß dies vorteilhaft sei. Unbewußt registrierten sie auch, daß die Felder A und B riskanter sind, denn ihr Hautwiderstand änderte sich, wenn sie auf diesen Feldern spielten. Ein Zeichen für Emotionen. Die meisten Spieler mit einer Gehirnverletzung entwickelten dagegen keine Vorliebe für die ertragreichen Felder C und D. Veränderungen des Hautwiderstandes konnten auch nicht gemessen werden.

Nach längerer Spieldauer hatten sieben von zehn Gesunden das Prinzip des Spiels durchschaut und spielten ausschließlich auf den Feldern C und D. Die drei anderen hatten das Prinzip kognitiv zwar noch nicht erfaßt, spielten aber trotzdem auf den guten Feldern. Völlig anders zeigte sich die Situation bei den Menschen mit Hirnverletzung. Zwar hatten hier drei auch das Spiel durchschaut, trotzdem spielten sie weiter auf allen Feldern. Die Wissenschaftler schließen aus ihren Untersuchungen, daß Strategien nicht nur das Resultat von kognitiven Prozessen sind, sondern auch das Resultat von intuitivem Verhalten sind. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der ventromediale frontale Cortex.

Quelle: Bechara, A., et al., Science, Vol.275, 28. Februar 1997

Herzglykoside: leichter Nutzen bei Insuffizienz

Über den langfristigen Nutzen von Herzglykosiden bei der Behandlung von Herzinsuffizienz gibt es bislang keine gesicherten Erkenntnisse. Eine Studie der US-amerikanischen Digitalis Investigation Group kommt jetzt zu dem Schluß, daß das Herzglykosid Digoxin zwar nicht die Mortalität bei Herzinsuffizienz positiv beeinflußt, aber zumindest die Zahl der Krankenhauseinweisungen signifikant reduziert. Teilstudien deuten auch auf eine Verlangsamung der Progredienz hin.

Insgesamt nahmen an der Studie 6800 herzinsuffiziente Patienten mit einer linksventrikulären Auswurffraktion von 0,45 oder weniger teil. 3397 erhielten neben ihrer bestehenden Medikation (Diuretika und ACE-Hemmer) zusätzlich 0,25mg Digoxin, 3403 Patienten erhielten Placebo. Die Probanden wurden über durchschnittlich 37 Monate beobachtet. Die Mortalitätsrate war in der Digoxingruppe mit 34,8 Prozent auf dem Niveau der Placebogruppe (35,1 Prozent). Das Sterberisiko infolge einer Verschlimmerung der Herzinsuffizienz war unter Digoxin leicht erniedrigt (88 Prozent). Etwas deutlicher scheint der Nutzen in Bezug auf Krankenhausaufenthalte zu sein. Insgesamt lag die Zahl der stationären Einweisungen sechs Prozent niedriger als in der Placebogruppe. Einweisungen aufgrund einer Verschlimmerung der Herzinsuffizienz waren in der Digoxingruppe um 23 Prozent reduziert. Die Studienleiter hoffen, dieses Ergebnis werde die Rolle von Herzglykosiden bei der Behandlung von Herzinsuffizienz exakter bestimmen.

Quelle: The Digitalis Investigation Group, New England Journal of Medicine, Vol. 336, 20. Februar 1997

Ein kühler Kopf schützt vor Hirnschäden

Schädel-Hirn-Traumen setzen verschiedene Stoffwechselprozesse im Gehirn in Gang, die die Kopfverletzung noch verschlimmern können. Wissenschaftler an der Universität Pittsburgh haben jetzt einen Weg gefunden, mit dem sie den neurologischen Schaden begrenzen konnten: die Hypothermie.

82 komatöse Patienten mit Schädel-Hirn-Traumen nahmen an der Studie teil. 40 von ihnen wurden sofort nach der Einlieferung einer Kältebehandlung, der Hypothermie, ausgesetzt. Mit Hilfe von Kältedecken wurde ihre Körpertemperatur auf 33 Grad Celsius abgesenkt. 24 Stunden lang wurde die Temperatur auf diesem Niveau gehalten. Anschließend wurden die Kranken langsam wieder erwärmt, bis sie eine normale Körpertemperatur hatten. Die übrigen 42 Patienten wurden bei normaler Temperatur behandelt.

Es zeigte sich, daß die sofortige eintägige Abkühlung der Patienten nach einigen Monaten zu besseren neurologischen Ergebnissen führte als die Behandlung bei normaler Temperatur. Die Wirksamkeit der Hypothermie hing allerdings mit der Schwere des Hirnschadens zusammen. Patienten mit starken Verletzungen profitierten nicht von der Hypothermie.

Die Wissenschaftler führen ihre Ergebnisse unter anderem darauf zurück, daß die Kälte die Glutamatkonzentration in der Zerebrospinalflüssigkeit senkte. Glutamatrezeptoren vom NMDA-Typ werden für posttraumatische Schäden verantwortlich gemacht. Man vermutet außerdem, daß die Hypothermie sekundäre Hirnschäden dadurch verhinderte, daß sie posttraumatische Entzündungsprozesse unterdrückte.

Quelle: Marion, D. W., et al., New England Journal of Medicine Vol. 336, 20. Februar 1997, 540-546.

Zusammengestellt von Monika Noll und Daniel Rücker, Eschborn

       

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa