Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Ansatz für die Grippetherapie entdeckt

12.03.2001  00:00 Uhr

Neuer Ansatz für die Grippetherapie entdeckt

von Wolfgang Kappler, Homburg

Die Grippeimpfung bietet nach wie vor den besten Schutz gegen die weltweit unterschätzte Infektionskrankheit. Ergänzend dazu gibt es inzwischen die Neuraminidasehemmer Zanamivir und Oseltamivir. Einen weiteren, viel versprechenden Ansatz im Kampf gegen das Influenzavirus erforschen zurzeit deutsche Wissenschaftler aus Gießen, Würzburg, Berlin und Tübingen. Durch die Blockade eines Signalweges in Zellen, auf den die Influenza-A-Viren offensichtlich angewiesen sind, verhinderten sie deren ansonsten ungebremste Vermehrung.

Grippeviren sind heimtückische Invasoren. Sie dringen in menschliche Zellen ein und programmieren sie für eigene Zwecke um. Dazu kidnappen sie die verschiedensten Proteine und Strukturen innerhalb der Zellen und nutzen sie zur eigenen Vermehrung. Dabei verändern die Viren ihr Äußeres in rasendem Tempo, so dass gerade entwickelte Medikamente und Impfstoffe schnell wieder wirkungslos werden. Ein Grund, weshalb die mit Hilfe von Hühnereiern hergestellten Impfstoffe jährlich aufs Neue maßgeschneidert werden müssen.

Die deutschen Forscher interessierte deshalb, ob die menschlichen Zellen Funktionen besitzen, derer sich Grippeviren grundsätzlich bedienen. Fündig wurden sie bei den so genannten Kinasen, Enzymen, die als Signalübermittler in der Zelle wirken. Angriffspunkt des Grippevirus ist die MEK-Kinase. "Normalerweise ist sie wichtig für die Teilung und Ausbildung der Körperzellen", erklärt der Gießener Virologe Dr. Stephan Pleschka. Dazu werde MEK über Phosphatmoleküle aktiviert und gibt in der Folge das Signal zur Zellteilung und Spezialisierung an nachgeschaltete Instanzen weiter. "Auf Grund unserer Daten scheint das Grippevirus diese Aktivität der Signalkaskade für einen viralen Transportprozess innerhalb der Zelle zu missbrauchen. Damit kann es im Zellkern produzierte Virus-Bausteine in das Zellplasma transportieren", beobachtete der Würzburger Zellforscher Dr. Stephan Ludwig. Deshalb versuchte er mit seinen Kollegen diesen Signalweg mit einer Substanz (I0126, es handelt sich um ein Butadienderivat) zu unterbrechen. Im Zellkulturversuch stoppte der Hemmstoff die Vermehrung der Viren.

Wenn nun aber der Kinase MEK eine so entscheidende Rolle bei der Zellteilung zukommt, ist dann nicht mit einer Zellschädigung als Nebenwirkung zu rechnen? "Ein berechtigter Einwand", räumt Ludwig ein. Und auch Pleschka bestätigt: "Normalerweise könnte das tatsächlich die Zelle schädigen. Wir haben aber festgestellt, dass sich die Gesamtzahl und Lebensfähigkeit der Zellen trotz Hemmung des Signalweges nicht veränderte."

Zellen schalten einfach um

Ludwig erklärt das so: "Die Zellen scheinen auf einen parallelen Signalweg umzuschalten, wenn die Kinase MEK blockiert ist. Das Virus aber scheint dies nicht zu können". Und Pleschka ergänzt: "Offensichtlich wird der Signalweg nur zu bestimmten Zeiten der Zellentwicklung genutzt. Ist die Zelle ausgereift, und das sind Lungenzellen ja, bilden sie ein stabiles ruhendes Gewebe, das die Kinase MEK nicht oder nur in untergeordnetem Maße benötigt".

Andere Forschergruppen haben an Mäusen nachgewiesen, dass über eine Blockade dieses Signalweges auch die Entstehung von Darmkrebs verhindert werden kann. "Offensichtlich ohne gesundheitsschädigende Wirkung des Hemmstoffes für normale Mäuse", so Pleschka.

"Wir haben nun einen zellulären Zielpunkt identifiziert, an dem man die Grippeviren angreifen kann", erläutert Ludwig den Stand der Dinge. "Wir denken bei einem zukünftigen Medikament auf der Basis der Hemmstoffe an einen lokalen Einsatz, etwa in Form eines Sprays, welches erlaubt, die Substanz dort einzubringen, wo die Infektion mit Grippeviren zuerst stattfindet, nämlich in der Lunge." Ludwig und Pleschka wurden unterstützt von Dr. Thorsten Wolff vom Berliner Robert-Koch-Institut und Dr. Oliver Planz von der Bundesforschungsanstalt für Viruserkrankungen der Tiere in Tübingen. Ihre Ergebnisse haben sie in der März-Ausgabe von "Nature Cell Biology" ausführlich dargestellt.

Im nächsten Schritt muss sich der neuentdeckte Ansatz im Tierversuch als wirksam erweisen. Dabei müssen Fragen der Substanzlöslichkeit, der Wirkdosis, der Verträglichkeit und der Verabreichung geklärt werden. Erst dann können klinische Studien folgen. Es wird also noch eine Weile dauern bis feststeht, ob sich der zunächst viel versprechende Ansatz tatsächlich für die Bekämpfung der Grippe eignet.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa