Pharmazeutische Zeitung online

Sterilität durch Chlamydieninfektion

20.01.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Sterilität durch Chlamydieninfektion

  Eine Infektion mit Chlamydia trachomatis gehört in den Industrienationen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Die Bedeutung dieser Erkrankung für eine mögliche Sterilität ist nicht einfach festzustellen, da eine Chlamydieninfektion in fast 90 Prozent aller Fälle asymptomatisch verläuft.

Chlamydien sind die wichtigsten Verursacher aszendierender Infektionen des weiblichen Genitals. Im englischen werden diese Infektionen unter dem Begriff "Pelvic inflammatory disease" (PID) zusammengefaßt. PID kann eine Ursache für Sterilität bei Frauen sein, erklärte Dr. Waltraud Eggert-Kruse von der Universitätsfrauenklinik in Heidelberg beim 6. klinisch-mikrobiologisch-infektiologischen Symposium in Berlin. Einer schwedischen Studie zufolge wird das Risiko für eine Sterilität nach einer Episode dieser Erkrankung auf 15 Prozent, nach zwei Episoden bereits auf 30 Prozent geschätzt. Aszendierende Genitalinfektionen erhöhen auch das Risiko einer Eileiterschwangerschaft, die ebenfalls die Fertilität vermindern kann.

Bei gut einem Drittel der Frauen mit langjährig unerfülltem Kinderwunsch liegen pathologische Tubenveränderungen vor. Ein anderer Ansatz weist daher den Zusammenhang dieses sogenannten Tubenfaktors mit serologischen Markern (chlamydienspezifischen IgG-Antikörpern) nach. Mehr als 20 Prozent der Frauen hatten stark erhöhte Chlamydien-Antikörper-Titer. In der serologisch positiven Gruppe wiesen 50 Prozent Veränderungen an den Tuben auf, der Unterschied zur Vergleichsgruppe war signifikant. Signifikant höher war in dieser Studie auch die Anzahl der jeweils mitinfizierten Partner. Der Zusammenhang zwischen Chlamydieninfektion und verminderter Fertilität beim Mann werde allerdings, so Eggert-Kruse, noch heftig diskutiert. Am sexuellen Übertragungsweg - und damit der indirekten Bedeutung für die weibliche Sterilität - wird jedoch nicht gezweifelt: Vermutlich gelangen die Bakterien in das Genital der Frau, da sie an den Spermatozoen haften können. Sie überleben auch Kryokonservierung und In-vitro-Fertilisationsverfahren.

Blieb der Kinderwunsch schon über mehrere Jahre unerfüllt, so kommt ein Screening für eine akute Chlamydieninfektion bei Mann oder Frau zu spät. Wichtig ist die frühzeitige Behandlung der Erkrankung unter Einbeziehung des Partners. Die Krankheit tritt gehäuft bei jungen Menschen um die zwanzig auf; besonders gefährdet ist, wer häufig den Sexualpartner wechselt oder bereits an anderen sexuell übertragbaren Krankheiten leidet. Bei Frauen können Symptome wie eine leichte Verletzlichkeit des Gebärmutterhalses, nicht hormonell bedingte Blutungsstörungen, Reizblase, leichte Dysurie oder auch nur ein geringes Ziehen im Unterbauch erste Anzeichen für eine Infektion mit Chlamydia trachomatis sein.

PZ-Artikel von Stephanie Czajka, Berlin
       

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa