Pharmazeutische Zeitung online

Me-too-Politik

26.11.2001  00:00 Uhr

Me-too-Politik

Trotz des Arzneimittel-Ausgaben-Beschränkungsgesetzes (AABG), zurzeit in der parlamentarischen Abstimmung, kündigen die gesetzlichen Krankenkassen Beitragserhöhungen von 0,5 bis 0,7 Prozent an.

Damit muss Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt einen weiteren harten Schlag einstecken. Schließlich wollte sie mit der Durchsetzung des AABG dem Diktat der Beitragsstabilität folgen und eine mittelfristige Erhöhung der Beiträge vermeiden. Denn mit dem Anheben der Kassenbeiträge steigen auch die Lohnnebenkosten, was der am Rande einer Rezession stehenden deutschen Wirtschaft nicht gut bekommen wird. Die Folgen dieser Kostenspirale sind Entlassungen, eine höhere Arbeitslosigkeit und ein weiterer Rückgang der Beitragsaufkommen bei den Krankenkassen. Schlussendlich wächst das Defizit und erneute Beitragserhöhungen sind unvermeidlich. Ein Circulus vitiosus, den die rot-grüne Regierungskoalition mit ihrer Politik aufhalten wollte.

Bereits ein Jahr vor der Bundestagswahl kann festgestellt werden, dass Wahlversprechen nicht eingehalten und die Ziele der Bundesregierung - ob mit ruhiger Hand oder kurzlebigen Gesetzesinitiativen - nicht erreicht werden können. Ob die Wähler dies im nächsten Jahr an den Wahlurnen abstrafen werden, ist nicht sicher. Schließlich bieten auch die Oppositionsparteien keine Lösung aus dem Dilemma.

Hinzu kommt, dass die Diskussion um die Beitragserhöhungen von Polemik und falschen Schuldzuweisungen, nicht aber von Wahrheit und Aufrichtigkeit geprägt wird. So bestätigte das Versicherungsaufsichtsamt in der vergangenen Woche, dass das Defizit für das laufende Jahr nicht, wie Kassen und Politik behaupten, allein auf steigende Arzneimittelkosten abgeschoben werden könne. Das sei unredlich, denn nach den Berechnungen Ende 2000, hätten die Kassen schon für das laufende Jahr die Beiträge um 0,2 bis 0,4 Prozentpunkte anheben müssen. Man habe aber aus politischen Gründen darauf verzichtet und eine kumulative Erhöhung für 2002 ins Auge gefasst.

Die Rüge des Sachverständigenrates, der beklagt, dass über Jahrzehnte mit den Kostensenkungsgesetzen im Gesundheitswesen die falsche Politik betrieben wurde, muss endlich ernst genommen werden. Es darf nicht nur nach den Kosten, sondern es muss auch nach der Effizienz des Systems gefragt werden.

Der Gesetzgeber kann nicht bei den neuen Arzneimitteln Me-toos verdammen und selbst Me-too-Politik machen, die nichts anderes als der Abklatsch der Vorgängerpolitik ist. Folgt man den Vorgaben für Arzneimittel, darf eine solche Politik nicht mehr zugelassen werden.

Mut ist angesagt. Dem Wählervolk muss endlich offenbart werden, dass in einer älter werdenden Gesellschaft mit mehr altersbedingten Krankheiten, bei sinkenden Einnahmen und mehr medizinischen Möglichkeiten das Qualitäts- und Leistungsniveau mit dem augenblicklichen Finanzierungssystem nicht aufrecht erhalten werden kann. In der Zukunft ist die Eigenverantwortung des Einzelnen gefordert. Der Versicherte wird mehr in seine eigene Gesundheit investieren müssen. Dazu muss man ihm Freiräume geben, innerhalb derer er selbst entscheiden kann.

Das System von Finanzierung und Leistungsangebot muss neu strukturiert werden. Erst, wenn eine solche Strukturreform verwirklicht ist, kann ein neues effektives und effizientes System aufgebaut werden.

Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa