Pharmazeutische Zeitung online

Gemeinsam nach vorn

25.09.2000  00:00 Uhr

Gemeinsam nach vorn

von Hans-Günter Friese,
Präsident der ABDA - Bundesvereinigung
Deutscher Apothekerverbände

Es ist wieder soweit: Gemeinsam setzen wir beim Deutschen Apothekertag in Köln Signale für die Zukunft. Die Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer und auch die Gesundheitsministerin des gastgebenden Landes, Birgit Fischer, werden anwesend sein, wenn wir die Leitlinien unserer Standespolitik für die Zukunft erarbeiten: verantwortungsvoll und nutzenorientiert für die Menschen, die in unsere Apotheken kommen.

Seit 50 Jahren arbeiten Apothekerkammern und Apothekerverbände in der ABDA zusammen. Auf dem Deutschen Apothekertag können alle Delegierten zu Wort kommen. Das ist der Ausdruck unseres demokratischen Grundverständnisses und Voraussetzung dafür, dass wir das Motto unseres Apothekertages auch erfüllen können: Kompetenz zeigen, Verantwortung tragen und Nutzen bieten.

Die Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung erwarten zu Recht eine optimale Arzneimittelversorgung im Krankheitsfall. Aber statt Sicherheit erfahren die Menschen heute vielfach Verunsicherung im Gesundheitswesen. Ob in den Medien, Arztpraxen oder Apotheken: Die Diskussionen über das Arzneimittelbudget, die Verschiebebahnhöfe in der Sozialversicherung und die budgetorientierte Vernetzung zeigen die politischen Fehlentwicklungen auf, die den Versorgungsauftrag zu gefährden drohen.

Diese Verunsicherung ist belastend für die Patienten und schädlich für das gesamte Gesundheitswesen. Dabei ist der Schlüssel für die Ziele einer vernünftigen Gesundheitspolitik so einfach: Wer die Qualität und Kostenkontrolle im Gesundheitswesen verbessern will, muss den Patienten und seine Bedürfnisse wieder in den Mittelpunkt rücken und auf die heilberufliche Kooperation setzen. Warum? Weil Patientenorientierung im Gesundheitswesen voraussetzt, dass Experten den notwendigen Leistungsbedarf feststellen und in heilberuflicher Kooperation auch erfüllen.

Unsere Zukunftskonzepte sind genau darauf ausgerichtet. Unter dem Stichwort "Mehrwert Apotheke" haben wir schon vor Jahren Kooperationsangebote entwickelt, als andere das Wort Integration noch gar nicht kannten. Wir wollen Verbraucher- und Gesundheitsschutz in einem Gesundheitswesen, das auch morgen noch bezahlbar ist. Deshalb engagieren wir uns in pharmazeutischer Zukunftsarbeit. Wir wissen, wie wertvoll die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen in unseren Apotheken ist.

Wir wollen, dass unser pharmazeutisches Wissen allen nützt: Dies ist die Integration, die wir brauchen! Und das ist auch unser Auftrag auf diesem Deutschen Apothekertag 2000 in Köln und unser gemeinsames Ziel in den kommenden Wochen und Monaten. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa