Pharmazeutische Zeitung online

Sorglos

09.08.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Sorglos

von Ulrich Brunner,
PZ-Redakteur

Kameramann Olaf Ullmann ist tot. Der Tierfilmer starb an Gelbfieber, mit dem er sich bei einer Dienstreise ins Landesinnere der Elfenbeinküste infizierte. Seit Beginn der Woche stehen die Telefone der tropenmedizinischen Institute nicht mehr still. Der Fall hat Fernreisende sensibilisiert und sorgt für ein stärkeres Gesundheitsbewusstsein unter Urlaubern.

Doch wie sieht es in einem Jahr aus? Erfahrungsgemäß holt uns die Sorglosigkeit schnell wieder ein. Und Reisebüros scheinen sich nicht immer verpflichtet zu fühlen, ihre Kunden umfassend zu informieren.

Der professionelle Tierfilmer Ullmann wird seine Reise sicherlich sorgsam vorbereitet haben. Dass der Reiseprofi dennoch dem Gelbfieber zum Opfer viel, obwohl eine sichere Impfung zur Verfügung steht und für die Einreise in die Elfenbeinküste die Immunisierung sogar vorgeschrieben ist, war fatal.

Ullmann gab bei seiner Einlieferung in die Klinik zwar an, er habe sich gegen die Tropenkrankheit impfen lassen. Die Mediziner fanden aber keine entsprechenden Antikörper in seinem Blut.

Die Deutschen sind Weltmeister im Reisen. Seit einigen Jahren liegen vor allem Last-minute-Angebote im Trend. Doch wer heute bucht und übermorgen fliegt, wird kaum Zeit für Impfungen haben. Touristen, die spontan nach Gran Canaria oder nach Griechenland reisen, riskieren keine Gelbfieber- oder Malariainfektion. Aber inzwischen reicht die Angebotspalette für Kurzentschlossene von Kenia über Thailand bis Venezuela.

Der Gelbfieberfall zeigt, wie wichtig eine professionelle Impfberatung ist. Schon heute schicken viele Ärzte und Reisebüros ihre Patienten oder Kunden in die Apotheke. Ein Vertrauensbeweis, der belegt, dass sie auf den Sachverstand der Pharmazeuten setzen. Doch bekommen wirklich alle Fernurlauber in der Offizin ein reisemedizinisches Rundum-Paket, auch wenn sie nicht explizit danach fragen? Kunden, die nach einer Reiseapotheke fragen, sollten unaufgefordert über nötige Impfungen und eine eventuelle Malariaprophylaxe informiert werden.

Inzwischen werden Apotheken mit diversen Materialien bei ihrer Impfberatung unterstützt. Die Landesapothekerverbände und die PZ versorgen Sie regelmässig mit aktuellen Daten. Seit dem Frühjahr informiert unsere Rubrik Reisemedizin monatlich über die neuesten Krankheitsausbrüche und Epidemien in aller Welt. Mehr Details und die passenden Links zu den Originalquellen der Meldungen sind in der Online-Ausgabe der PZ unter www.pharmazeutische-zeitung.de/reisemedizin.htm zusammengefasst. Aus aktuellem Anlass finden Sie auf Seite 54 in diesem Heft Hintergrundinformationen über seltene Viruserkrankungen.

War Olaf Ullmann schlecht oder gar nicht beraten? Nehmen wir das momentane Interesse in der Bevölkerung zum Anlaß, ab sofort aktiv auf die Patienten zuzugehen.. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa