Pharmazeutische Zeitung online

Offene Diskussion

25.07.2005  00:00 Uhr

Offene Diskussion

Wenn sich das Verfassungsgericht nicht querstellt, wählen wir am 18. September einen neuen Bundestag. In der nachfolgenden Woche findet in Köln der Deutsche Apothekertag statt. Ein idealer Zeitpunkt, um die gesundheitspolitischen Positionen der Apothekerschaft in die Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Das Sommerloch fällt in diesem Jahr aus. Der Wahlkampf füllt das saisonabhängige Nachrichtendefizit mehr als aus. Eine Bewertung der Regierungsprogramme ist bislang jedoch noch schwierig. Zu vage sind die Aussagen der Parteien. Noch steht nicht fest, wo die Parteien ihre Schwerpunkte legen ­ auf die Steuerreform oder auf den Umbau der sozialen Sicherungssysteme. Eines ist allerdings sicher: Die Gesundheitspolitik spielt nur eine Nebenrolle.

Da Wahlkampf-Aussagen noch lange nicht mit der Politik der neuen Regierung übereinstimmen, haben die Leistungserbringer nach der Bundestagswahl womöglich gute Chancen, ihre Konzepte einzubringen. Koalitionen zwingen zu Kompromissen, Die Reformvorstellungen der Leistungserbringer könnten deshalb von manchem Politiker dankbar aufgegriffen werden.

Der Deutsche Apothekertag in Köln hat in doppelter Hinsicht eine besondere Bedeutung. Er ist der erste unter Führung des neuen ABDA-Präsidenten Heinz-Günter Wolf, der neuen BAK-Präsidentin Magdalene Linz sowie des neuen Hauptgeschäftsführers Dr. Hans-Jürgen Seitz. Nach dem Programm dürfte es außerdem ein sehr offener und sachorientierter Apothekertag werden. Die Themen »Nutzenbewertung von Arzneimitteln«, »Pharmakovigilanz« und »Zukunftsaufgaben der Apotheker« werden nicht nur aus der verbandsinternen Sicht diskutiert sondern auch von Ärzten und den anderen Marktpartnern.

Das mutige Konzept macht außerdem deutlich, dass die Apothekerschaft sich nicht verstecken muss, sondern sich der Diskussion mit der Gesellschaft stellt. Die Apotheker müssen klarstellen, dass sie zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln und zur Pharmakovigilanz viel zu sagen haben. Nur dadurch kann der Gesellschaft gezeigt werden, dass die deutschen Apothekerinnen und Apotheker für eine sichere Arzneimittelversorgung unverzichtbar sind und nicht, wie Professor Dr. Karl Lauterbach kolportieren lässt, nur nach den Rabatten schauen.

Die Diskussion in Köln soll offen im gesamten Berufsstand geführt werden. Es ergibt wenig Sinn, wenn Verbandsvertreter hinter verschlossenen Türen diskutieren . Das ist der ausdrückliche Wunsch und Wille der neuen ABDA-Spitze. Deshalb sollten nicht nur Delegierte der Kammern und Verbände zur Hauptversammlung nach Köln kommen, sondern möglichst viele Apothekerinnen und Apotheker, aus allen Tätigkeitsbereichen. Ich bin sicher, es wird sich lohnen und jeder wird mit dem Gefühl nach Hause gehen, die Zukunft der Apotheker mitgestaltet zu haben.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa