Pharmazeutische Zeitung online

Zukunft mitgestalten

19.06.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Zukunft mitgestalten

von Hermann Stefan Keller,
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes e.V.

Der Apothekenmarkt bei uns in Deutschland verändert sich dramatisch. Maßgeblich dafür verantwortlich ist die Gesundheitspolitik der Bundesregierung, die in den letzten zehn Jahren mit ihren verschiedenen Reformen einschneidende Einsparmaßnahmen auf den Weg gebracht hat. Die Krankenkassen schränken den Katalog erstattungsfähiger Gesundheitsleistungen immer mehr ein. Dies hat zur Folge, dass die Bevölkerung neben den Versicherungsbeiträgen noch zusätzliche finanzielle Eigenleistungen erbringen muss.

Zudem werden immer mehr Arzneimittel aus der Rezeptpflicht entlassen. Der einzelne Bürger hat dadurch die Möglichkeit, diese Präparate eigenverantwortlich im Wege der Selbstmedikation zu kaufen und anzuwenden. Daneben drängen in der Selbstmedikation immer neue Wettbewerber aus dem Einzelhandel wie zum Beispiel Drogerien und Reformhäuser.

Diese Marktgegebenheiten schaffen ein großes Selbstmedikationspotenzial für die Apothekerschaft. Dies wird dadurch verstärkt, dass die Einstellung des Verbrauchers zur Selbstmedikation positiv ist. Umfragen zufolge will er selbst entscheiden, wann er sich von einem Arzt behandeln lassen will oder seine Therapie selbst in die Hand nimmt.

Die Apothekerschaft steht also vor großen Herausforderungen, der sie sich stellen und die sie auch nutzen muss. Das Ziel: die Apotheke als den Vertriebskanal Nummer eins für die Selbstmedikation stärken.

Um die Bedeutung der Selbstmedikation noch mehr als bisher herauszustellen und den Apothekerinnen und Apothekern Hilfestellungen zu geben, wie sie sich in diesem Bereich noch besser profilieren können, haben sich die Verbände der Apothekerschaft und der Industrie erstmals entschlossen, gemeinsam einen Selbstmedikationskongress zu veranstalten. Träger dieses bewusst praxisbezogenen Kongresses ("aus der Praxis - für die Praxis") sind der Deutsche Apothekerverband (DAV), der Bundesfachverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) sowie der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Marketingspezialisten, Marktforscher, Kommunikationswissenschaftler und Offizinapotheker geben in ihren Vorträgen den Teilnehmern neue Impulse zu den verschiedensten Aspekten der Selbstmedikation. Dazu gehören auch Empfehlungen und Ratschläge, wie sich der Apotheker zukünftig verstärkt auf Kunden und deren Bedürfnisse einzustellen hat. Daneben werden Beispiele von Apothekenkooperationen mit dem Ziel der Imageförderung der Apotheken präsentiert und Anregungen und Tipps zur Stärkung der Kompetenz in der eigenen Apotheke gegeben. Kundenansprache und Schaufenstergestaltung werden ebenso thematisiert wie der Abbau von Hemmschwellen, Fragen der Unternehmenskultur in der Apotheke und vieles mehr. Die wirtschaftliche Betreuung des Kongresses liegt bei der anerkannten Business School in Eltville.

Eine maßgebliche Säule unserer zukünftigen Existenz - davon bin ich überzeugt - wird in zunehmendem Maße die Selbstmedikation sein. Überlassen Sie deshalb dieses Feld nicht anderen, sondern zeigen Sie durch Ihre aktive und persönliche Teilnahme am Kongress die Bereitschaft, Ihre Apotheke gegenüber den anderen Wettbewerbern, die im Bereich Selbstmedikation aktiv sind, zu profilieren und zu einem Gesundheitszentrum mit hoher Kernkompetenz auszubauen. Arzneimittelvertrieb gehört ausschließlich in die Apotheke. Dies sollte die Teilnahme der Apothekerinnen und Apotheker unterstrichen werden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa