Pharmazeutische Zeitung online

Honneurs

14.06.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Honneurs

von Gisela Stieve,
Stellvertretende Chefredakteurin

Die Honneurs, die der deutschen Apothekerschaft und ihrem System der Arzneimitteldistribution samt Beratung in Berlin gemacht wurden, waren für unsere Ohren fast zu schön, um wahr zu sein. Solche Anerkennung, auch noch in internationalem Rahmen ausgesprochen, ist wirklich selten (siehe Bericht).

Beim viertägigen Kongreß der Selbstmedikationshersteller – es trafen sich der europäische und der Weltverband – haben 700 Teilnehmer alle Seiten dieses gesundheitspolitisch so wichtigen Segments beleuchtet. Wie ein Refrain war immer wieder zu hören: Zur Apotheke gibt es keine Alternative, nur der Apotheker kann den Patienten beraten, Arzneimittel dürfen nicht vorbei am Apotheker aus dem Internet bezogen werden können; und: Der Apotheker ist in seiner Apotheke jederzeit für jeden – ohne Termin und Anmeldung – zu sprechen.

All das kommt nicht von ungefähr. Die ständigen Bemühungen um eine Anpassung des Berufsbildes an die neuen medizinischen Erkenntnisse und an die Erwartungen der Gesellschaft zeitigen ihren Erfolg.

Auch die "charter of collaboration", die der Weltverband der OTC-Hersteller mit der internationalen Apothekervereinigung FIP in Berlin unterzeichnet hat, ist ein Beweis dafür, daß sich niemand einfach zurücklehnt, wenn es um eine gute und sichere Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln geht.

Mißklänge waren natürlich von EU-Kommissar Dr. Martin Bangemann zu hören. Er will die totale Marktwirtschaft mit grenzenlosem Wettbewerb. Er kann sich nicht vorstellen, daß in Deutschland ein Paket mit ausländischem Absender beschlagnahmt wird, nur weil es hierzulande verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält.

Kommission und Mitgliedstaaten sind sich zwar einig, daß es keinen electronic commerce für verschreibungspflichtige Arzneimittel geben soll. Nur ist niemand ernsthaft damit befaßt, diesen Handel weltweit wirksam zu beschränken.

Wir sind also gut beraten, im eigenen Land Maßstäbe zu setzen, die - wie in Berlin gesehen – andernorts durchaus Beachtung finden. Der Bundesfachverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) steht hinter der Apothekerschaft als dem Absatzkanal Nummer 1 für rezeptfreie Arzneimittel. Daran ließ BAH-Geschäftsführer Dr. Mark Seidscheck in einem Gespräch am Rande des Kongresses keinen Zweifel. Die Zukunft der Apotheken aber, so Seidscheck, liegt in deren eigenen Händen.

Da freiverkäufliche Arzneimittel bekanntlich auch weiterhin ihren Weg an der Apotheke vorbei zum Verbraucher finden, müssen sich die Pharmazeuten auf ihre Art gegenüber Tankwart und Supermarktverkäufer profilieren, indem sie auf ihre Kunden zugehen und die Frei- und Sichtwahl als pharmazeutisches Angebot deutlich machen.

Ich glaube, Prävention und Wellness können ebenso zu apothekerlichen Leistungen werden wie die traditionelle Arzneimittelversorgung. Wir müssen nur die Zeichen der Zeit erkennen und die neuen Leistungen unserem Dienstleistungsangebot hinzufügen. Und wir müssen dabei Maßstäbe setzen. Die Honneurs sind uns sicher. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa