Pharmazeutische Zeitung online

Zwickmühle

26.04.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Zwickmühle

von Gisela Stieve,
stellvertretende Chefredakteurin

Die Standesvertreter der Apotheker sitzen in der Zwickmühle. Was sie auch sagen und tun, es kann alles gegen sie verwandt werden. Schwierig, unter diesen Umständen Politik zu machen, die jetzt notwendiger ist denn je.

Halten sie an den bewährten, aber eben althergebrachten Regelungen des Arzneimittelwesens fest, gelten sie als altbacken und konservativ. Tun sie es nicht, öffnen sie europäischen und amerikanischen Zuständen Tür und Tor: Kettenapotheken, Versandhandel für Arzneimittel, Dispensierrecht der Ärzte, Internetangebote für hierzulande verschreibungspflichtige Präparate. Inländische Reformen greifen ungehindert Raum in Form von Budgets und bald dem Globalbudget, in Form von Festbeträgen, Arzneimittelrichtlinien – wenn sie denn kommen – und in Form der Positivliste. Zwar sind die Apotheker unmittelbar von diesen Maßnahmen nicht betroffen. Aber einmal mehr mittelbar. Und die Patienten wissen nicht, was sie von all dem halten sollen, weil sie die Terminologie nicht verstehen.

Die Standesvertreter sind gewählt, um das bestehende System der Arzneimitteldistribution zu erhalten – und zwar aus guten Gründen. Dies bringt ihnen gerne den Ruf ein, die Oberbedenkenträger der Nation zu sein, die Reformen nur blockieren und verhindern wollen. Dem ist nicht so!

Apotheker, eine Spezies der eher leisen Töne ohne "marktschreierischen" Auftritt, haben durchaus etwas zu sagen und Neues zu bieten. Es wird mehr getan als es lautstark verkündet würde. Anerkennung und Unterstützung gab Dr. Manfred Zipperer, Ministerialdirektor a. D. beim 5. Bayreuther Gesundheitsforum, der die Beteiligten im Gesundheitswesen aufrief herauszustreichen, wie gut das deutsche Gesundheitssystem funktioniert und wie stabil es seit vielen Jahren ist. Hierzulande gebe es keine Rationierung, keine Wartelisten, dafür aber nennenswerte Erfolge bei der Ausgaben- und Kostensteuerung.

Während sich das Bundesgesundheitsministerium um die Strukturreform 2000 kümmert, geht die Arbeit an der Basis – in den öffentlichen und Krankenhausapotheken - weiter. Die Apothekerinnen und Apotheker sind Fach- und Vertrauensleute in Arzneimittelfragen für Patienten und immer häufiger auch für Ärzte. Sie sind Sympathieträger für eine gute Arzneimittelversorgung und die damit verbundene Pharmazeutische Betreuung. Sie praktizieren diese Verantwortung tagtäglich mit dem individuellen Nachdruck des einzelnen Apothekers. Insofern ist keine Panik angesagt.

Sie, liebe Leser, haben jeden Tag die Kundenkontakte und können vermitteln, was die Apotheke leistet, welche Dienste sie zum Nutzen der Patienten erbringt. Und sie können ein Bewußtsein dafür schaffen, was eine Systemveränderung für den einzelnen bedeuten würde. Die Ministerin will die gesetzlichen Rahmenbedingungen geben und den Rest, die Ausgestaltung, der Selbstverwaltung und dem Markt überlassen. Mit Blick auf die Strukturreform 2000 möchte ich mit Christian Morgenstern sagen: "Mancher Gedanke fällt um wie ein Leichnam, wenn man ihn mit dem Leben konfrontiert".

Ich glaube nicht, daß man das Gesetz zum 1. Januar 2000 noch ausbremsen kann. Ich bin aber davon überzeugt, daß die Bundesgesundheitsministerin das hohe Niveau der Arzneimittelsicherheit nicht drangeben wird. Und dazu braucht sie Apotheker. Sonst käme sie in die Zwickmühle. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa