Pharmazeutische Zeitung online

In Würde

16.04.2001  00:00 Uhr

In Würde

von Thomas Bellartz, Chef vom Dienst

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Aber wer entscheidet, was Würde ist? Dürfen dies Philosophen, Politiker, Standesorganisationen oder am Ende doch jeder für sich selbst? Die Diskussion als Folge des vom niederländischen Parlament verabschiedeten Sterbehilfegesetzes beginnt gerade erst. Denn bislang beschränken sich die Statements auf die Kritik am liberalen Nachbarn.

In Den Haag hat man eine längst übliche Praxis legalisiert. Genau deswegen droht in Deutschland nicht der befürchtete Dammbruch. Uns droht höchstens eine offene Diskussion, die in den Niederlanden bereits seit Jahren geführt wird, und die das Sterben und den Tod aus der Tabuzone herausholt. Denn wenn das Sterben zum Leben gehört, wie nicht wenige Kritiker bemerken, dann muss auch in diesem Leben darüber gesprochen werden.

Das Thema Sterbehilfe darf nicht tabuisiert werden. Egal ob konservativ oder liberal: Eine gefühlskalte Schlacht von Argumenten würde der Sache nicht gerecht. Genauso wenig wie die Gegner der Sterbehilfe als Verhinderer abgekanzelt werden dürfen, sollten die Gedanken der Befürworter als moralisch und ethisch verwerflich gebrandmarkt werden.

Wenn aber der Moraltheologe Professor Dietmar Mieth Würde und Lebensqualität voneinander trennt, dann könnten dies todkranke, schwer leidende Menschen als absurd, ja zynisch empfinden. Tabus werden geschaffen, indem andere Meinungen und Menschen ungehört bleiben oder überhört werden.

Eine breite Diskussion kann viel fruchtbarer sein, wenn alle Argumente gehört und die Sorgen und Ängste der Menschen respektiert werden.

Dass sich die deutsche Ärzteschaft mit dem Thema Sterbehilfe schwer tut, ist nicht neu. Und natürlich ist auch die historische Verbindung zum als Euthanasie bezeichneten Massenmord während der Nazi-Herrschaft eine nicht zu unterschätzende psychologische Komponente. Doch nützt dies den Patienten?

Nach einer Allensbach-Umfrage ist die Mehrheit der Deutschen für die aktive Sterbehilfe. Das hat seinen Grund auch in einer immer noch schwach entwickelten Palliativmedizin. Wie weit ist sie tatsächlich verbreitet? In den Universitätskliniken: wahrscheinlich. Aber auch in den kleinen Krankenhäusern mit massiven ökonomischen und personellen Zwängen? Eher nicht.

Und dann die noch zu langsam wachsende Hospizbewegung. In Deutschland gibt es bis heute erst 61 Hospize, Orte, an denen Menschen in Würde sterben können. Das sind viel zu wenige.

Warum postulieren wir in allen Bereichen des öffentlichen Lebens Qualitätsmanagement - in Arztpraxen, Krankenhäusern und in der Apotheke ohnehin? Warum dann nicht auch mit Blick auf das Sterben? Bemerkenswert ist in diesen Tagen, dass die Kritik an den Niederländern erheblich ist, die eigene Situation aber nur insoweit analysiert wird, als dass eine solche Gesetzgebung in Deutschland nicht möglich sei.

In jedem Fall verdanken wir den Niederländern damit den Beginn einer Diskussion. Und vielleicht auch eine Verbesserung der Situation von Leidenden und Sterbenden.

Eine liberale Gesetzgebung wie in den Niederlanden ist bei der aktiven Sterbehilfe in Deutschland nicht möglich. Ein einfacher Vergleich oder eine Kopie des Gesetzes würden nicht helfen.

Vergleichbar sind aber die Bedürfnisse und Sorgen, die Nöte und Ängste der Menschen, der Kranken, der Patienten. Und der Sterbenden.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa