Pharmazeutische Zeitung online

Keine Mehrheit

01.04.2002  00:00 Uhr

Keine Mehrheit

Alle wollen den Versandhandel mit Arzneimitteln. Scheinbar wehren sich nur noch die Apotheker gegen die unliebsame Konkurrenz. Auch in seriösen Medien wird immer häufiger behauptet, alle Welt lechze nach Versandhandel mit Arzneimitteln. Dem ist aber nicht so. Das bayerische Sozialministerium und auch einige Krankenkassen halten den Versandhandel für keine sinnvolle Alternative zur öffentlichen Apotheke.

Glaubt man allerdings manchen Krankenkassenvertretern, dann verhindert ein Bollwerk "profitgieriger Apotheker" die Rückkehr der Deutschen ins Paradies, in dem DocMorris und Konsorten die Arzneimittelversorgung übernehmen. Mehr Service zu geringeren Kosten versprechen die Kassen ihren Versicherten. Die Gefahren werden ignoriert. Kleinere Pannen werden erst gar nicht registriert, etwa der mehrtägigen Ausfall der DocMorris-Homepage in der vergangenen Woche.

Angesichts der massiven Stimmungsmache der Kassen, an der sich auch Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen beteiligen, fällt es vielen Politikern schwer, das Für und Wider des Versandhandels nüchtern abzuwägen. Spätestens seit die damalige Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer im Herbst 2000 festgestellt hat, es gehe nicht mehr darum, ob der Versandhandel komme, sondern nur noch um das Wie, werden im Ministerium die Nachteile nicht mehr ernsthaft diskutiert. Der vermeintliche Volkeswille pro Internet-Apotheken, nimmt den Politikern anscheinend den Mut, ihre Bedenken zu artikulieren.

Umso erfreulicher ist deshalb die klare Position des bayerischen Sozialministeriums. Am Montag hatte Ministerin Christa Stewens den Vertrag des BKK-Landesverbandes mit DocMorris für nichtig erklärt. Eine Aufhebung des Versandhandelsverbotes gefährde die Arzneimittelsicherheit, stellte sie fest. Das Ministerium schließt sich damit der Auffassung der Apotheker an, die Kammerpräsident Johannes Metzger und Verbandsvorsitzender Gerhard Reichert der Politik gegenüber verdeutlicht hatten.

Die bayerische Sozialministerin hat aber wahrscheinlich gar nicht mehr Mut als andere Politikerinnen und Politiker, sondern einfach ihre Ohr näher an Volkes Stimme. Denn, dass tatsächlich eine Mehrheit der Deutschen für den Versandhandel mit Arzneimitteln ist, darf bezweifelt werden. Die Reaktionen auf die Ankündigung des BKK Landesverbandes waren bescheiden und auch die Bekräftigung des Verbots löste keine Proteststürme aus. Es drängt sich der Verdacht auf, dass den meisten Menschen Internet-Apotheken egal sind. Sie brauchen sie nicht und bestellen dort nichts. Lediglich die PR-Kampagnen einzelner Krankenkassen suggerieren ein größeres öffentliches Interesse.

Ausgerechnet Zahlen aus dem Bundesgesundheitsministerium unterstützen diese Vermutung. Bei einem Treffen mit dem ABDA-Vorstand Anfang Februar in Aachen hatte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eingeräumt, dass nach Untersuchungen aus ihrem Ministerium lediglich 12 Prozent der Deutschen die Einführung des Versandhandels wünschen. Dies gelte für Kranke wie für Gesunde.

Angesichts dieser Zahlen und mit dem Rückenwind der Entscheidung des bayerischen Sozialministeriums kommt die Initiative Pro Apotheke der ABDA genau zur richtigen Zeit. Wenn es den Apothekerinnen und Apothekern gelingt, bei ihren Kunden die erhofften zwei Millionen Unterschriften zu sammeln, dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Politik noch rechtzeitig registriert, was die Menschen tatsächlich wollen: eine sichere, schnelle und wohnortnahe Arzneimittelversorgung, kompetente Beratung und eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für ihre gesundheitlichen Probleme.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa