Pharmazeutische Zeitung online

Der Anfang vom Ende

17.03.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Der Anfang vom Ende

  von Dr. Hartmut Morck
PZ-Chefredakteur

Mit den drastischen Erhöhungen der Zuzahlungen bei verordneten Arzneimitteln nach dem NOG 2 auf 9, 11 und 13 DM und der zusätzlichen Erhöhung nach Beitragsanhebung gemäß NOG 1 muß der kritische Beobachter der gesundheitspolitischen Szene zu dem Schluß kommen: Das ist der erste Schritt zum Ausstieg aus der solidarischen Gesetzlichen Krankenversicherung.

Während die Diskussion um die paritätische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung noch verständlich war vor dem Hintergrund, daß nur 40 Prozent der Versicherten Beiträge zahlen und damit die paritätische Finanzierung der Beiträge nicht mehr mit den Zahlungen der Leistungen korreliert, wird mit der Zuzahlungserhöhung das Prinzip der Solidarität und damit der Grundpfeiler der Gesetzlichen Krankenversicherung verlassen, der über 100 Jahre die GKV stabilisierte: Der Gesunde trägt das Risiko des Kranken nicht mehr mit, sondern das Risiko der Krankheit wird auf den Kranken verlagert.

Im Arzneimittelbereich sind das rund 3 Milliarden DM, die auf der solidarischen Finanzierung ausgesteuert werden. Über ein Viertel der verordneten Arzneimittel müssen künftig allein vom Patienten bezahlt werden. Das wird nicht nur Auswirkungen auf die Compliance des Patienten haben, das wird auch Kaufkraft abschöpfen und wirtschaftliche Auswirkungen auf Apotheken und Hersteller haben.

Die Hoffnung, daß in der Zukunft mehr auf die Eigenverantwortung des Patienten gesetzt werden kann und daß sich dies auf die Selbstmedikation positiv auswirken wird, ist nach dieser Maßnahme aus meiner Sicht nicht mehr gerechtfertigt. Wer für seine notwendigen Medikamente in Zukunft 5 DM mehr zahlen muß (das kann pro Rezept 15 DM ausmachen), der wird nicht mehr bereit sein, für die Selbstmedikation etwas auszugeben, denn sein privates Budget würde damit überzogen. Und eines ist sicher, der einzelne Bürger wird sparen, wenn das Budget überzogen ist, im Gegensatz zu den Krankenkassen.

Das augenblickliche Chaos in der Bonner Gesundheitspolitik läßt zur Zeit für die Versicherten, die Leistungserbringer und auch für die Gesetzliche Krankenversicherung keine Planungen für die Zukunft zu, zumal sowohl Regierung als auch Opposition keine praktikablen Konzepte vorlegen, die die GKV über die Jahrtausendwende hinaus als eine auf Solidarität aufgebaute gesellschaftliche Institution garantieren.

Es wird Zeit, daß sich alle politischen Kräfte an einen Runden Tisch setzen, gemeinsam nach Konzepten suchen und das Wahlkampfgetöse aus der Diskussion heraushalten. Es gilt eine Säule der sozialen Marktwirtschaft zu erhalten, und das wird nur im breiten Konsens möglich sein.

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa