Pharmazeutische Zeitung online

Urheber-Pauschale macht PCs teurer

10.02.2003  00:00 Uhr

Urheber-Pauschale macht PCs teurer

dpa  Computer könnten nach Einschätzung des Branchenverbandes Bitkom durch eine pauschale Abgabe für Urheberrechte teurer werden.

Die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes hatte entschieden, dass eine Pauschale von zwölf Euro angemessen wäre. „Auf Grund der geringen Margen in der PC-Branche müssten die Hersteller die Abgabe nahezu komplett an den Verbraucher weitergeben“, warnte Bitkom-Geschäftsführer Bernhard Rohleder in Berlin. Dadurch könnten auf die Verbraucher Mehrkosten von insgesamt 70 Millionen Euro jährlich zukommen.

„Dieser Einigungsvorschlag hat den Charakter eines Musterverfahrens“, sagte der Vorsitzende der Schiedsstelle, Jörg-Eckard Dördelmann, in München zu der Entscheidung. Dem Einigungsvorschlag war ein monatelanger Streit zwischen einer Verwertungsgesellschaft und einem Industrieunternehmen vorausgegangenen. Einzelheiten zu den Beteiligten nennt das Amt bis zum Vorliegen des vollständigen Einigungsvorschlages nicht. Nach Informationen von Bitkom handelt es sich um den größten europäischen Computerhersteller Fujitsu Siemens und die VG Wort. Beide Beteiligten in dem Streit können schriftlich Widerspruch gegen die Entscheidung einreichen. Dann müsste sich ein Gericht mit dem Fall beschäftigen.

Bitkom tritt seit Jahren im Streit mit den Verwertungsgesellschaften dafür ein, das pauschale Vergütungssystem, das seit 1965 etwa für Geräte wie Kassettenrekorder oder Kopierer gilt, nicht auf digitale Medien wie CD-Brenner und PCs auszudehnen. Moderne Verfahren wie digitale Wasserzeichen könnten den Kopierschutz nach Meinung des Branchenverbands deutlich differenzierter gewährleisten. Eine Urheberrechtsabgabe für PCs ist nach Angaben des Verbandes in Europa beispiellos.

Rohleder kündigte den Widerstand der Industrie gegen die Entscheidung an. „Fest steht, dass wir diesen Schiedsspruch nicht akzeptieren werden“, sagte er der dpa. Die Computerindustrie befinde sich derzeit wirtschaftlich in einer äußerst schwierigen Lage. „Die Unternehmen kämpfen ums Überleben, die Margen sind aufgebraucht.“ Die Entscheidung der Schiedsstelle werde nicht nur dem Verbraucher, sondern auch Deutschland im europäischen Wettbewerb Schaden zufügen.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa