Pharmazeutische Zeitung online

Viel Spreu, wenig Weizen

09.08.1999  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag ONLINE-ÄRZTE

Viel Spreu, wenig Weizen

Artikel von dpa und PZ

Während die Kassenärzte in Deutschland über ihr Notprogramm diskutieren, boomt eine zweifelhafte Variante der medizinischen Hilfe: Immer mehr Menschen zieht es in die virtuellen Arztpraxen des Internets. Statt sich mit der kassenärztlichen Standardversorgung abzufinden, fragen Hilfesuchende Cyberdocs in aller Welt um Rat - und zahlen dafür keinen Pfennig. Doch die Qualität solcher Angebote lässt oft zu wünschen übrig. Längst nicht jeder Cyberdoc hat schon einmal eine medizinische Fakultät von innen gesehen.

Dass die Akzeptanz trotzdem so groß ist, liegt auch an den realen Ärzten: "Viele Patienten haben den Eindruck, nicht mehr optimal beraten zu werden und suchen deshalb im Internet selbst nach Informationen über ihre Krankheit", meint der Cybermedizin-Experte und Arzt Gunther Eysenbach. Täglich wenden sich Tausende Patienten mit Wehwehchen oder auch schweren Krankheitssymptomen an die Online-Mediziner.

Vor allem chronisch Kranke, die oft eine Odyssee von Arzt zu Arzt hinter sich haben, erhoffen sich die lang ersehnte Hilfe aus dem weltweiten Netz. "Sie wollen das Gefühl haben, selbst etwas zu unternehmen", sagt Eysenbach. Nicht immer sei dieser Weg allerdings sinnvoll.

Eysenbach, der sich an der Universität Heidelberg mit der Cybermedizin beschäftigt, machte den Test: Unter dem Namen "Peter" schrieb er eine E-Mail an 58 medizinische Beratungsangebote im Internet. "Peter" schilderte den Ärzten die konkreten Symptome einer akuten Gürtelrose. Eine Antwort erhielt der fiktive Patient allerdings nur von jedem zweiten Cyberdoc. 17 der 29 Antwortenden stellten die richtige Diagnose. Immerhin 27 rieten ihm, zum Arzt zu gehen.

Die meisten Antworten kamen mit ein bis zwei Tagen Verzögerung, auf eine Antwort wartete Eysenbach sogar zehn Tage. Eine Ferndiagnose dürfen Ärzte ohnehin nicht stellen. Erlaubt sind allenfalls unverbindliche Stellungnahmen.

"Nicht immer werden die Fragen an die virtuellen Mediziner tatsächlich von Fachärzten beantwortet. Selbsternannte Wunderheiler versuchen vor allem Krebspatienten Geld aus der Tasche zu locken. Die nutzen das Medium zum Geschäftemachen", meint der Internist Achim Jäckel, der den Online-Auftritt der Deutschen Krebshilfe betreut. Dringend nötig ist aus seiner Sicht ein digitales Gütesiegel für Ärzte. "Nur so können die Patienten sehen, ob sie wirklich von einem Facharzt beraten werden", sagt Jäckel. Ein digitaler Arztausweis, mit dem sich Ärzte im Internet ausweisen, könnte hier Abhilfe schaffen.

Verteufeln sollte man das weltweite Computernetz aber trotzdem nicht. Schon jetzt biete das Internet dank zahlreicher informativer Homepages Hilfesuchenden aber große Chancen. "Die Patienten haben durch das Internet den Zugang zum gesamten Expertenwissen der Welt." Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa