Pharmazeutische Zeitung online

Medizin in Zahlen, Tabellen und Grafiken

31.05.1999  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

Medizin in Zahlen, Tabellen und Grafiken

von Georg Krampitz, Eschborn

Informationssystem für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (IS-GBE) – so heißt ein neues Internetangebot, das sich als Nachschlagewerk zu allen Teilaspekten des deutschen Gesundheitswesens versteht. Mit medizinischen, sozialen und ökonomischen Inhalten wendet es sich an Politiker, die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit.

Nach Aufruf der Internetadresse www.gbe-bund.de erscheint die Homepage mit Hinweis auf die Initiatoren: das Statistische Bundesamt (mit Link), das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Gesundheit. Über "Aktuelles" erfährt der Benutzer Nachrichten zur GBE. Der Link "Themen" gibt Zugriff auf die Datenbanken. Generell muß ein Passwort eingegeben werden. Derzeit genügt allerdings noch die Bestätigung mit der Eingabetaste. Acht Titel liegen gegenwärtig vor: Beispielweise findet man unter "Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens" Informationen zu Politik Demographie und Ökonomie. Die Rubrik "Krankheiten" umfaßt die Unterpunkte Herz- und Kreislaufbeschwerden, Psychatrie, Allergien, Endokrinopathie und vieles mehr. Auch Fragen zu "Ressourcen der Gesundheitsversorgung" oder "Ausgaben, Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens" werden ausführlich behandelt.

Der Klick auf den gewünschten Titel führt zu einer Liste von Texten, Tabellen, Grafiken und Definitionen. Die Texte reichen von allgemeinen Einführungen über amtliche Stellungnahmen bis hin zu Literaturangaben. Die meisten Tabellen kann sich der Nutzer nach seinen eignen Vorgaben zusammenstellen: Soll das gesamte Bundesgebiet erfaßt werden oder sind nur einzelne Bundesländer von Interesse? Sollen sich die Angaben nur auf bestimmte Altersgruppen in einem bestimmten Zeitraum beziehen? Die gewünschten Daten können in einem Sammelkorb zur Zwischenspeicherung abgelegt werden und später für eigene Arbeiten am PC verarbeitet werden.

Die "Stichwortsuche" bietet einen weiteren Zugang zu den Datenbanken. Mehrere Wörter können gleichzeitig eingetippt werden. Es besteht die Möglichkeit die Recherche durch die Option "genau diesen Ausdruck" einzuschränken. Umgekehrt sind verschiedene Erweiterungen möglich; so können auch englische Literaturquellen einbezogen werden. Zuweilen stößt man aber auf Grenzen: Die Suche nach Begriffen wie Homöopathie oder Mukoviszidose läuft ins leere. Dafür ist die sehr seltene Sarkoidose dargestellt. Bei Eingabe des Stichworts Alzheimer mit der Option "genau diesen Ausdruck und ähnlich klingendes" erscheinen an erster Stelle Dokumente zu Arbeitslosigkeit und Rückenschmerzen. Die Positivliste wird in zwei kurzen Sätzen erläutert.

Das IS-GBE wird jedoch ständig erweitert und aktualisiert. Über den Link "Kontakte" kann der Nutzer seine Wünsche und Anregungen äußern. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa