Pharmazeutische Zeitung online

Landarztmangel: Stipendien statt Quoten in Niedersachsen

 

Niedersachsen braucht dringend mehr Studienplätze für Medizin, um den drohenden Ärztemangel in der Zukunft in den Griff zu bekommen. Darin waren sich bei einer Landtagsdebatte zum Thema hausärztliche Versorgung am Donnerstag Vertreter fast aller Parteien einig. «20 Prozent der Hausärzte in Niedersachsen werden in den kommenden Jahren altersbedingt aufgeben», warnte der CDU-Abgeordnete Burkhard Jasper. Und sein Kollege Uwe Schwarz von der SPD ergänzte: «Zusätzlich zu den bereits jetzt nicht besetzten 365 Hausarztstellen werden in zehn Jahren noch tausend weitere hinzukommen.» Für die Grünen forderte Meta Janssen-Kucz: «Wir brauchen mindestens 20 Prozent mehr Studienplätze für Medizin.»

Laut Wissenschaftsministerium studierten im vergangenen Wintersemester 2017/2018 an niedersächsischen Hochschulen 4643 Männer und Frauen Medizin. Auch Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker fordert, diese Zahl auszuweiten. «Um die Situation kurzfristig zu entspannen, müssen jetzt sofort mindestens 250 Studienplätze neu geschaffen werden.» Die Landesregierung hatte im Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Anzahl der Medizinstudienplätze um bis zu 200 zusätzliche Plätze in Niedersachsen erhöht werden solle.

Doch wie soll man fertige junge Mediziner dazu bewegen, sich auf dem Land niederzulassen? Ärzte müssten sich heute ständig fortbilden, sie wollten außerdem mehr Zeit für ihre Familie haben, sagte der CDU-Politiker Jasper. Diese Aspekte erschwerten die Entscheidung für eine Landpraxis mit unberechenbaren Arbeitszeiten und Nacht- und Wochenendbereitschaften. «63 Prozent der Medizinstudenten sind Frauen. Die gewünschten Rahmenbedingungen haben sich deutlich verändert. Ärztinnen bevorzugen Teilzeitarbeitsplätze oder Gemeinschaftspraxen», sagte der SPD-Abgeordnete Schwarz. Er warb erneut für die Einführung einer Landarztquote. «Sie ist kein Allheilmittel, aber sie kann durchaus ein wichtiger Baustein sein, wenn es um die zukünftige ärztliche Versorgung auf dem Land geht.»

Doch über die Landarztquote gibt es in der großen Koalition aus SPD und CDU keine Einigkeit. Im Landtagswahlkampf hatte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) angeregt, zehn Prozent der Medizinstudenten zum Landarzteinsatz zu verpflichten. Doch Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) sperrte sich dagegen. Weil vertagte das Projekt. «Die Landarztquote ist verfassungsrechtlich bedenklich», sagte Thümler der Deutschen Presse-Agentur. «Das Bundesverfassungsgericht hat ja schon die Quoten des Vergabeverfahrens zum Medizinstudium in Teilen infrage gestellt.»

Sozialministerin Carola Reimann (SPD) wies in ihrer Rede daraufhin, dass Niedersachsen mit einem freiwilligen Landarzt-Stipendienprogramm für Medizinstudenten bereits sehr positive Erfahrungen gemacht habe. Das Sozialministerium zahlt gegenwärtig 27 Studierenden für vier Jahre ein Stipendium von 400 Euro im Monat. Im Gegenzug haben sich diese verpflichtet, nach dem Studium für mindestens vier Jahre als Arzt auf dem Land zu arbeiten. Die Resonanz zeige, dass beim medizinischen Nachwuchs durchaus Interesse an einer Niederlassung außerhalb von Großstädten bestehe, so Reimanns Fazit.

24.08.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Monet

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.