Pharmazeutische Zeitung online

EU: Erster Antikörper zur Migräne-Prophylaxe zugelassen

 

Die EU-Kommission hat Novartis die Zulassung für den monoklonalen Antikörper Erenumab (Aimovig®) erteilt. Indiziert ist das Präparat zur Migräne-Prophylaxe für erwachsene Patienten, die an mindestens vier Tagen im Monat unter Migräne leiden. Es ist das erste Medikament, das speziell zur Vorbeugung von Migräneattacken entwickelt wurde. Verschreiben sollen das neue Medikament nur Ärzte, die mit der Diagnose und Behandlung von Migräne Erfahrung haben.

Die Injektionslösung mit 70 mg Erenumab kommt als Fertigspritze und Fertigpen auf den Markt. Die Patienten können sich das Mittel alle vier Wochen selbst subkutan in den Oberschenkel oder den Bauch injizieren. Wenn nötig, ist auch eine monatliche Dosis von 140 mg Erenumab möglich.

Erenumab blockt spezifisch den Calcitonin Gene-related Peptide (CGRP)-Rezeptor. CGRP ist ein Neuropeptid, das vermutlich die Schmerzsignale bei Migräneattacken weiterleitet und gefäßerweiternd wirkt. Beim Beginn einer Attacke sind die CGRP-Spiegel erhöht und wieder auf Normalniveau, wenn die Attacke beendet ist. Infundiert man Probanden CGRP, löst dies migräneähnliche Kopfschmerzen aus.

Im Studienprogramm mit rund 2600 Teilnehmern trat bei der Mehrheit der Patienten, die auf die Therapie ansprachen, ein Schutzeffekt vor Migräneattacken innerhalb von drei Monaten auf. Bei Patienten, die nach drei Monaten Behandlung nicht ansprechen, sollte erwogen werden, die Behandlung abzusetzen, heißt es in der Zusammenfassung des Arzneimittels. In regelmäßigen Abständen soll evaluiert werden, ob die Behandlung weiter anschlägt.

Bei Patienten mit chronischer Migräne (im Schnitt 18 Tage pro Monat) und die bereits erfolglos mit anderen Medikamenten prophylaktisch behandelt wurden, sank die Zahl der Migränetage je nach Dosis und Vorbehandlung um 2,5 bis 4,3 Tage. 34,7 Prozent erreichten unter 70 mg Erenumab eine Reduktion um mindestens 50 Prozent gegenüber 17,3 Prozent unter Placebo. Auch bei Patienten mit episodischer Migräne (im Schnitt acht Tage pro Monat) zeigte sich eine Schutzwirkung. Sie litten unter 140 mg Erenumab 2,5 Tage und unter 70 mg Erenumab 2,0 Tage weniger unter Migränekopfschmerz als die Patienten der Placebogruppe. Als Nebenwirkung traten häufig Verstopfung, Juckreiz, Muskelspasmen und Reaktionen an der Einstichstelle auf. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen zudem virale Infekte der oberen Atemwege, Sinusitis, Influenza und Rückenschmerzen.

Novartis will das Medikament im November in Deutschland auf den Markt bringen. Um Aimovig den Patienten schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen, strebe Novartis zunächst eine Erstattung auf Basis der vorhandenen Evidenz an, die im AMNOG-Prozess akzeptiert wird, teilte die deutsche Niederlassung mit. Dies seien die schwer betroffenen Patienten. Parallel werde für die leichter betroffenen Patienten geeignete Evidenz generiert und dem G-BA zeitnah nach Studienabschluss zur Bewertung vorgelegt. (dh)

 

31.07.2018 l PZ

Foto: Novartis

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.