Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Methotrexat: Koffein lindert Übelkeit

 

Folsäure und Koffein können die Magen-Darm-Verträglichkeit von Methotrexat (MTX) verbessern. Psoriasis-Patienten, die MTX oral oder subkutan anwenden, sollten 5 mg Folsäure pro Woche am Tag nach der MTX-Gabe einnehmen, berichtete Dr. Peter Weisenseel vom Dermatologikum Hamburg bei einem von Medac unterstützten Seminar bei der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie in München.

Auch Koffein könne die Verträglichkeit bessern, erklärte der Dermatologe anhand einer indischen Studie. 120 Patienten mit erheblicher MTX-Unverträglichkeit sollten am Therapietag entweder mehr Kaffee trinken oder, wenn sie bis dato noch keinen Kaffee tranken, zwei bis drei Tassen Instant-Kaffee oder vier bis acht Stück dunkle Schokolade zu sich nehmen. Nach drei bis sechs Monaten gaben immerhin 55 Prozent an, dass ihre Beschwerden komplett verschwunden seien. 13 Prozent spürten eine teilweise Besserung. Jeder Zehnte sprach gar nicht an. «Trotz Limitationen im Studiendesign ist das ein interessanter Ansatz», kommentierte Weisenseel.

Der Arzt erinnerte an einige Grundregeln der MTX-Gabe für Psoriasis-Patienten: Gemäß der aktuellen Leitlinie wird die Therapie nicht mehr eingeschlichen. In Deutschland beginnt man laut Weisenseel meist mit 15 mg/Woche. Da Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit bei subkutaner Gabe höher sind als bei oraler Einnahme, empfahl er die subkutane Applikation. Patienten mit Psoriasis-Arthritis könnten einen Pen meist leichter handhaben als die Fertigspritze. Der Pen biete auch Vorteile für Patienten mit Übelkeit, da sie dann die gelbe Farbe der Arzneilösung nicht mehr so deutlich sehen. Zu beachten sei, dass Magen-Darm-Probleme auch nach vielen Monaten MTX-Behandlung auftreten können.

Wann sollte MTX reduziert werden? Wenn die Therapie gut vertragen wird, gebe es keinen medizinischen Grund zur Dosisreduktion, informierte der Arzt. Manchmal wünschen die Patienten dies. Dann könne man langsam in 2,5-mg- oder 5 mg-Schritten zurücksetzen. (bmg)

DOI: 10.1007/s10067-016-3398-3

 

31.07.2018 l PZ

Foto: Fotolia/bilderstoeckchen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.