Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Overwiening: Kein Dialog mit GKV-Spitzenverband möglich

 

Mit harscher Kritik hat Gabriele Regina Overwiening (Foto), Kammerpräsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL), auf das am 6. Juni veröffentlichte Positionspapier des GKV-Spitzenverbands zur «Neuordnung der Apothekenstrukturen und -vergütung» reagiert. «Wir wollen einen Dialog und mit Fakten überzeugen, aber wenn man den GKV-Spitzenverband und sein Positionspapier sieht, merkt man, dass dort kein Dialog möglich ist», so Overwiening heute bei der Delegiertenversammlung der AKWL in Münster.

 

Anhand vieler Beispiele und den neuesten Zahlen, Daten und Fakten der ABDA erläuterte die Kammerpräsidentin, wie schädlich und an den Haaren herbeigezogen die Vorschläge des GKV-Spitzenverbands seien. Sie warnte davor, auch nur über einzelne Punkte zu verhandeln, da die Grundlogik der Krankenkassen nicht stimme, die rein zerstörerisch sei. «Niemand kann die Patienten besser mit Arzneimitteln versorgen, als wir das heute tun», betonte Overwiening – keine «Lightapotheken», keine Apothekenketten und auch nicht der Versandhandel.

 

«Das Positionspapier und auch das 2HM-Gutachten, auf dem es basiert, gehören in die Tonne», fand Overwiening deutliche Worte. «Wir sollten uns nicht dadurch irritieren lassen, sondern die richtigen Gesprächspartner suchen.» Damit meint sie in erster Linie Politiker – vom Bundesgesundheitsminister über den Landesgesundheitsminister bis zu Lokalpolitikern sollten die Apotheker an der Basis auf die Leistungen der Apotheken vor Ort sowie die Schwierigkeiten aufmerksam machen. So haben Kammermitglieder im letzten Jahr 120 Gespräche mit Politikern geführt.

 

Aus der Kammerversammlung kam zudem die Forderung, auf Bundesebene ein eigenes Positionspapier zu formulieren. Großen Unmut äußerten einige Delegierten über die anscheinende Taktik des Stillhaltens der ABDA auf Bundesebene. Der Mehrwert, den die Apotheken für die Patienten haben, müsse mehr herausgestellt werden. Insgesamt drückte eine knappe Mehrheit aus, dass aus ihrer Sicht die von der AKWL entrichteten Beiträge zum ABDA-Haushalt nicht in einem angemessenen Verhältnis zum "Output" des Dachverbands stehen würden. Der Haushaltsabschluss für 2017 wurde dagegen einstimmig genehmigt. (dh)

 

Lesen Sie dazu auch

GKV-Positionspapier: »Vorschlag ist patientenfeindlich«, PZ 24/2018

 

13.06.2018 l PZ

Foto: PZ/Daniela Hüttemann

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.