Immunabwehr: Universal-Antikörper entdeckt |

Antikörper sind sehr spezifische Moleküle. Umso überraschender ist der Befund von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ): Sie entdeckten erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen erkennen und neutralisieren können. Ihre Forschungsergebnisse zum «Universal-Antikörper» publizierten sie im Fachjournal Nature Immunology.
Aus dem Blut von gesunden Personen gewannen die Wissenschaftler um Professor Dr. Hedda Wardemann monoklonale Antikörper gegen das Bakterium Klebsiella pneumoniae. Üblicherweise erkennt ein Antikörper spezifisch ganz bestimmte Polysaccharid-Oberflächenstrukturen auf Bakterien und richtet sich folglich nur gegen diese Keimart, nicht aber gegen andere Mikroben. Doch die neu entdeckten Antikörper schützten vor verschiedenen Serotypen von Klebsiella pneumoniae – und nicht nur das. «Sie waren nicht auf diesen Erreger beschränkt, sondern erkannten auch andere Bakterien und sogar bestimmte Hefen und Viren», berichtet die Immunologin in einer Pressemeldung des DKFZ. Dies liegt an bestimmten Zuckerstrukturen auf den Zelloberflächen: Alle Mikroorganismen, an die sich die Antikörper anhefteten, trugen eine kleine Struktur aus Mannose.
Somit ermöglichen die kreuzspezifischen Antikörper, die das Lipopolysaccharid-O-Antigen von Klebsiella pneumoniae auf diversen Mikroorganismen erkennen, eine effektive immunologische Kontrolle. Mit ihrer Hilfe kann das Immunsystem verschiedene Krankheitserreger abwehren – mit nur einer einzigen Art Molekül. Bislang war nicht bekannt, dass das Immunsystem solche «Universal-Antikörper» produzieren kann.
Bei Gesunden ist Klebsiella pneumoniae harmlos. Aber bei immungeschwächten Menschen kann es sich stark vermehren und lebensbedrohliche Krankheiten verursachen. Der Keim ist ein häufiger Auslöser von Krankenhausinfektionen. Ein therapeutischer Einsatz von Antikörpern ist vor allem angesichts zunehmender Antibiotikaresistenzen interessant. In ersten Untersuchungen haben sich die Universal-Antikörper bereits bewährt. «Bei Mäusen waren sie in der Lage, verschiedene Untergruppen von Klebsiella zu neutralisieren und die Tiere zu schützen», berichtet Wardemann. «Als nächstes sind weitere Tests notwendig, um den klinischen Nutzen beim Menschen zu zeigen.» (bmg)
DOI:10.1038/s41590-018-0106-2
18.05.2018 l PZ
Foto: Fotolia/norman blue (Symbolbild)