Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Immunabwehr: Universal-Antikörper entdeckt

 

Antikörper sind sehr spezifische Moleküle. Umso überraschender ist der Befund von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ): Sie entdeckten erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen erkennen und neutralisieren können. Ihre Forschungsergebnisse zum «Universal-Antikörper» publizierten sie im Fachjournal Nature Immunology.

 

Aus dem Blut von gesunden Personen gewannen die Wissenschaftler um Professor Dr. Hedda Wardemann monoklonale Antikörper gegen das Bakterium Klebsiella pneumoniae. Üblicherweise erkennt ein Antikörper spezifisch ganz bestimmte Polysaccharid-Oberflächenstrukturen auf Bakterien und richtet sich folglich nur gegen diese Keimart, nicht aber gegen andere Mikroben. Doch die neu entdeckten Antikörper schützten vor verschiedenen Serotypen von Klebsiella pneumoniae – und nicht nur das. «Sie waren nicht auf diesen Erreger beschränkt, sondern erkannten auch andere Bakterien und sogar bestimmte Hefen und Viren», berichtet die Immunologin in einer Pressemeldung des DKFZ. Dies liegt an bestimmten Zuckerstrukturen auf den Zelloberflächen: Alle Mikroorganismen, an die sich die Antikörper anhefteten, trugen eine kleine Struktur aus Mannose.

 

Somit ermöglichen die kreuzspezifischen Antikörper, die das Lipopolysaccharid-O-Antigen von Klebsiella pneumoniae auf diversen Mikroorganismen erkennen, eine effektive immunologische Kontrolle. Mit ihrer Hilfe kann das Immunsystem verschiedene Krankheitserreger abwehren – mit nur einer einzigen Art Molekül. Bislang war nicht bekannt, dass das Immunsystem solche «Universal-Antikörper» produzieren kann.

 

Bei Gesunden ist Klebsiella pneumoniae harmlos. Aber bei immungeschwächten Menschen kann es sich stark vermehren und lebensbedrohliche Krankheiten verursachen. Der Keim ist ein häufiger Auslöser von Krankenhausinfektionen. Ein therapeutischer Einsatz von Antikörpern ist vor allem angesichts zunehmender Antibiotikaresistenzen interessant. In ersten Untersuchungen haben sich die Universal-Antikörper bereits bewährt. «Bei Mäusen waren sie in der Lage, verschiedene Untergruppen von Klebsiella zu neutralisieren und die Tiere zu schützen», berichtet Wardemann. «Als nächstes sind weitere Tests notwendig, um den klinischen Nutzen beim Menschen zu zeigen.» (bmg)

 

DOI:10.1038/s41590-018-0106-2

 

18.05.2018 l PZ

Foto: Fotolia/norman blue (Symbolbild)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.