Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Welt-Hypertonie-Tag: Blutdruckmessen, und zwar richtig!

 

Am diesjährigen Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai sollen Patienten mit hohem Blutdruck sensibilisiert werden, wie wichtig eine regelmäßige Blutdruckmessung ist – und wie sie korrekt durchgeführt wird. Fast jeder dritte Mensch in Deutschland hat per Definition einen zu hohen Blutdruck, also über 140/90 mmHg. «Mit jedem Herzschlag kann sich der Blutdruck schon ändern», heißt es auf der Kampagnen-Website der Deutschen Hochdruckliga. Da der Blutdruck im Tagesverlauf schwankt, sei eine regelmäßige Messung unter standardisierten Bedingungen zu festen Zeiten morgens und abends sinnvoll. Die zu Hause gemessenen Werte sollten unter 135/85 mmHg liegen, während beim Arzt die offizielle Grenze bei 140/90 mmHg liegt.

Die Hochdruckliga empfiehlt, die morgendliche Messung vor der Einnahme blutdrucksenkender Medikamente durchzuführen, um so den Blutdruck in den frühen Morgenstunden zu erfassen. Auch Koffein kann die Messung verfälschen, daher sollte vor dem ersten Kaffee oder Tee gemessen werden. Die Hochdruckliga rät zudem, vor der Messung die Blase zu entleeren.

Körperliche und auch seelische Belastungen sollten 30 Minuten vor der Messung vermieden werden. In jedem Fall sollte der Patient immer erst fünf Minuten zur Ruhe kommen und entspannt, aber aufrecht sitzen. Der Arm, an dem die Messung durchgeführt wird, sollte locker auf dem Tisch liegen, die Füße nebeneinander aufgestellt sein. Die Blutdruckmanschette muss sich auf Herzhöhe befinden, worauf insbesondere bei Messgeräten für das Handgelenk geachtet werden muss. Sie darf nicht zu locker, aber auch nicht zu fest sitzen. Bei der Handgelenksmessung muss der Unterarm auf Herzhöhe gehalten werden, am besten durch eine passende Unterlage gestützt.

Eine Messung über dünner Kleidung ist kein Problem, dickere Kleidungsstücke wie Pullover sollten ausgezogen werden. Hochgeschobene Ärmel können dagegen zu Blutstauung und Messfehlern führen. Während der Messung sollte der Patient sich nicht bewegen, auch die Finger nicht. Zudem sollte er nicht reden und sich nicht von Musik, Fernseher oder Handy ablenken lassen.

Anfangs sollte der Arzt den Blutdruck an beiden Armen messen. Differenzen bis 10 mmHg sind laut Hochdruckliga bedeutungslos. Der Patient sollte zu Hause immer an der gleichen Seite messen, im Zweifelsfall an dem Arm, bei dem höhere Werte gemessen wurden. «Ein zu häufiges Messen hintereinander verfälscht die Werte», warnt die Hochdruckliga. Sie empfiehlt, falls zweimal gemessen wird, zweimal im Minutenabstand zu messen und den zweiten (meist niedrigeren) Wert zu notieren. Patienten mit Vorhofflimmern oder Arrhythmien sollten dreimal hintereinander im Minutenabstand messen und den Mittelwert dokumentieren. (dh)

 

15.05.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Monika Wisniewska

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.