Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Alkoholkonsum: Deutsche über europäischem Durchschnitt

 

In Deutschland ist der Alkoholkonsum pro Kopf höher als im Durchschnitt der europäischen Länder und sinkt langsamer als bei vielen Nachbarn. Auch in den neuesten noch unveröffentlichten Erhebungen sei kein deutlicher Abwärtstrend zu erkennen, sagt Vladimir Poznyak von der Weltgesundheitsorganisation WHO der Nachrichtenagentur dpa vor Christi Himmelfahrt, der in Deutschland als Vatertag von vielen Männern traditionell mit Alkohol gefeiert wird.

 

Poznyak koordiniert das WHO-Programm für Suchtmittelmissbrauch. Die neuen Zahlen sollen im Herbst im «WHO-Statusreport Alkohol» veröffentlicht werden. «Deutschland entwickelt sich nicht gemäß dem allgemeinen europäischen Abwärtstrend, und der Alkoholkonsum liegt über dem Durchschnitt», sagte Poznyak. Er empfahl Maßnahmen wie: Mindestpreise festlegen, Reklame verbieten, wie bei Zigaretten auf Etiketten vor Gesundheitsschäden warnen und den Verkauf einschränken.

 

«Ich halte Mindestpreise für eine sehr gute Idee», sagte Poznyak. Er empfahl Schottland als leuchtendes Beispiel, das Alkohol zu Schleuderpreisen am 1. Mai per Gesetz verboten hat. Studien hätten gezeigt, dass der Alkoholkonsum tatsächlich dadurch sinke. Schottland sei die erste größere Region, die das flächendeckend eingeführt habe. In Schottland gilt nun ein Mindestpreis pro Alkoholeinheit (10 Milliliter reinen Alkohols). Eine 0,7-Liter-Flasche Whiskey mit 40 Prozent Alkohol kostet nun umgerechnet mindestens 16 Euro, ein halber Liter Bier mit 4 Prozent Alkohol mindestens 1,13 Euro.

 

Nach dem WHO-Statusreport Alkohol von 2014 tranken Deutsche über 15 Jahren 2010 noch durchschnittlich 11,8 Liter reinen Alkohols. Der Durchschnitt in Europa lag bei 10,9. Zehn Liter reinen Alkohols entsprechen etwa 200 Litern Bier, 90 Litern Wein oder 25 Litern Whisky.

 

In ihrer allgemeinen Gesundheitsstatistik verzeichnet die WHO bis 2016 für Deutschland einen Rückgang auf 11,4 Liter. Der Rückgang betrug damit in Deutschland zwischen 2010 und 2016 nur 3,4 Prozent. Höher war der Rückgang in Spanien (minus 17 Prozent), den Niederlanden (minus zwölf Prozent), Dänemark (minus elf Prozent), Irland (minus 8,5 Prozent), Russland (minus acht Prozent) und Frankreich (minus 4,1 Prozent).

 

In absoluten Zahlen tranken die Menschen in fast allen genannten Ländern weniger als die Deutschen: Die Spanier 9,2 Liter, die Niederländer 8,7, die Dänen 10,1 und die Iren 10,9 Liter. Die Franzosen lagen mit 11,7 Litern höher und auch die Russen mit 13,9 Litern.  In einigen Ländern ging der Alkoholkonsum nach den WHO-Zahlen von 2010 bis 2016 nach oben: etwa in Österreich von 10,3 auf 10,6 Liter und in Großbritannien von 11,6 auf 12,3 Liter.

 

08.05.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Sergey Ryzhov

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.