Pharmazeutische Zeitung online

Kassenärzte: «Mehr Sprechstunden heißt auch mehr Geld»

 

Die Kassenärzte fordern bei der geplanten Ausdehnung der Sprechzeiten für gesetzlich versicherte Patienten zusätzliche Vergütungen. «Ein Viertel mehr Sprechstunden heißt auch ein Viertel mehr Geld», sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen (Foto), der Deutschen Presse-Agentur. «Da gehört ein Preisschild dran. Das ist die Minimalvoraussetzung.»

 

Die schwarz-rote Koalition will die Sprechzeiten für Kassenpatienten von bisher 20 auf 25 Stunde pro Woche ausweiten, damit sie schneller an Termine kommen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekräftigte, es gehe um ein «Bündel von Maßnahmen», um Wartezeiten für gesetzlich Versicherte zu verkürzen: «Einerseits es für Ärzte attraktiver machen, Patienten schneller dranzunehmen; andererseits aber auch das Angebot für die Patienten ausweiten», sagte er dem Sender NDR Info. Ihm schwebten auch verpflichtende offene Sprechstunden vor. Für mehrere Stunden mindestens ein bis zwei Mal die Woche könnten sich Patienten dann ins Wartezimmer setzen. «Da muss man an dem Morgen vielleicht mal etwas länger warten, ist dann aber an dem Tag sicher dran und muss nicht erst noch drei oder vier Wochen warten», sagte Spahn.

 

KBV-Chef Gassen äußerte sich skeptisch zu Überlegungen für Tage ohne feste Termine. «Beim Hausarzt ist das fast die Regel. Da geht man ja hin, wenn man akut krank geworden ist.» Bei vielen Fachärzten, die etwa Belastungs-EKGs oder Kernspin machten, könne man Patienten aber nicht einfach hereinlaufen lassen. «Das wäre Chaos pur. Da macht man um 8.00 Uhr morgens die Pforten auf, und der letzte Patient geht nachmittags nach sieben Stunden Rumsitzen raus.»

 

Mit Blick auf die geplanten Vorgaben für längere Sprechzeiten sagte Gassen: «Es wäre sicherlich bei entsprechender Vergütung noch etwas Ressourcen für die Behandlung gesetzlich Versicherter zu heben.» Es dürfte aber schwer werden, so etwas flächendeckend umzusetzen. Nicht in jeder Praxis gebe es den gleichen Anteil gesetzlich und privat Versicherter. «In einem System, in dem Haus- und Fachärzte schon jetzt nicht alle Leistungen bezahlt bekommen, kann man auch nicht erwarten, dass alle freudig sagen: Nun machen wir noch mehr umsonst.»

 

Der KBV-Chef betonte: «Ärzte arbeiten ja nicht nur in den Öffnungszeiten, die auf dem Praxisschild stehen, für die Patienten.» Daneben seien etwa Befunde auszuwerten oder Hausbesuche zu machen. Für mehr Sprechzeiten gebe es daher zwei Möglichkeiten: «Entweder fordert man noch mal fünf Stunden mehr Arbeitsleistung von den Ärzten ab. Das ist bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 52 Stunden natürlich schon eine Ansage. Oder man muss überlegen, was Ärzte weniger machen sollen.» Hausbesuche, Bereitschaftsdienste oder Fortbildungen kämen wohl kaum infrage.

 

Gassen wandte sich gegen eine Dramatisierung. «Das gefühlte Problem langer Wartezeiten auf Termine wird wie eine Monstranz durch die Gegend getragen.» Wartezeiten hätten sich aber «auf sehr niedrigem Niveau» stabilisiert. «Der vermeintliche Vorteil von wenigen Tagen, den Private bei manchen Terminen hatten, verringert sich jetzt auch noch.» Der KBV-Chef kritisierte zudem «eine absurde Diskussion» über eine falsche Verteilung der Ärzte. «Da heißt es: In großen Städten gebe es zu wenig Termine, aber umgekehrt seien große Städte auch total überversorgt. Wenn man Praxen aus Städten herausverlagert, würde das Terminprobleme aber ja noch mal verschärfen.»

 

Um die Versorgung auf dem Land perspektivisch zu sichern, müsse man auch über flexible Lösungen nachdenken, sagte Gassen. «Zum Beispiel, dass ein HNO-Arzt einmal in der Woche für eine Sprechstunde rausfährt, und die Praxisräume stellt die Gemeinde zur Verfügung.» Im ländlichen Raum werde es aber immer längere Anfahrtswege geben, wie es etwa auch bei Fahrten zum Tanken oder zum Supermarkt normal sei. «Forderungen wie «In jedem Dorf ein Arzt» sind Quatsch. Das gibt es vielleicht im Fernsehen beim Landarzt.» Für eine Praxis brauche es einen gewissen Patientenstamm, damit es sich rechne – bei einem Hausarzt ein Einzugsgebiet von einigen tausend Menschen. «Das habe ich in einer Großstadt ganz schnell, auf dem Land muss aber eine größere Fläche zusammengefasst werden.»

 

Die gesetzlichen Krankenkassen halten es für zumutbar, dass die Ärzte mehr Sprechstunden anbieten sollen. «Aus den Portemonnaies der Beitragszahler erhält im Durchschnitt jede Arztpraxis 380.000 Euro pro Jahr. Für das viele Geld kann man eine Mindestsprechstundenzahl von 25 Stunden pro Woche wohl kaum als übertrieben bezeichnen», sagte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, Florian Lanz, am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur.


09.04.2018 l dpa

Foto: Lopata/axentis.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.