Ovarialkarzinom: PARP-Hemmer zum Dritten |
Die Substanzklasse von PARP-Hemmern zur Behandlung von Frauen mit einem Ovarialkarzinom füllt sich. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat empfohlen, auch dem Wirkstoff Rucaparib (Rubraca®) eine Zulassung zu erteilen. Es wäre nach Olaparib (Lynparza™) und Niraparib (Zejula®) der dritte Inhibitor der PARP-Enzyme 1 und 2. Das Kürzel steht für Poly-(ADP-Ribose-)Polymerase. Diese Enzyme tragen zur DNA-Reparatur von Zellen bei. Die Enzymhemmung und eine vermehrte Bildung von PARP-DNA-Komplexen führen letztlich zu DNA-Schäden, Apoptose und Zelltod.
Rubraca kann oral von den Patientinnen eingenommen werden. Dafür soll es Filmtabletten in den Dosen 200, 250 und 300 mg geben. Zu den häufigsten beobachteten Nebenwirkungen zählen Fatigue, Übelkeit und Durchfall sowie Anämie, Appetitlosigkeit und Anämie. (ss)
Lesen Sie dazu auch
Wirkstoffprofil Olaparib|Lynparza™|86|2015 und Niraparib|Zejula®|86|2017 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe
Mehr zum Thema Krebs und Zytostatika
23.03.2018 l PZ
Foto: Fotolia/Sebastian Kaulitzki