Pharmazeutische Zeitung online

Resilienz: Seelische Widerstandskraft ist trainierbar

 

Glückstagebuch führen, Emotionsregulation lernen, Werteprofil erstellen: Es gibt viele Möglichkeiten, die seelische Widerstandskraft zu stärken. «Resilienz ist nicht angeboren, sondern ein dynamischer Prozess über die gesamte Lebensspanne, kaum altersabhängig und eher kontextbezogen», erklärte Dr. Donya A. Gilan vom Deutschen Resilienz-Zentrum (DRZ), Universität Mainz, beim Frühjahrskongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.

 

Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit eines Menschen, seine psychische Gesundheit in oder nach einschneidenden schwierigen Lebenssituationen aufrechtzuerhalten oder wiederzugewinnen. Immerhin 10 Prozent der Bevölkerung haben eine verminderte Fähigkeit, sich nach großem Stress zu erholen, berichtete die Diplompsychologin. Das kann zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen führen oder diese begünstigen.

 

Ein besseres Verständnis der Faktoren, die widerstandsfähig gegen Stress machen, sei essenziell für die Prävention stressassoziierter psychischer Erkrankungen und den Erhalt der Gesundheit. «Die Persönlichkeit ist ein wichtiger Schutzfaktor, aber es gibt viele weitere Einflussfaktoren. Resilienz ist das positive Ergebnis eines Anpassungsprozesses.»

 

Gilan gab Hinweise, was man Resilienz konkret stärken kann. «Fragen Sie sich: Welche Stressoren wirken in welcher Situation besonders auf mich ein, wo liegen meine Ressourcen und wo sollte ich welche aufbauen oder umverteilen?». Handlungsprinzipien und Grundhaltungen seien trainierbar.

 

Emotionsregulation bedeutet zum Beispiel, Emotionen wahrzunehmen und zu hinterfragen, um sich davon distanzieren und/oder diese regulieren zu können. Man könne positive Gefühle und Lebensfreude trainieren, indem man sich bewusst über alltägliche Dinge freut, ein Glückstagebuch führt oder den Tag mit drei positiven Gedanken vor dem Einschlafen abschließt. Kraft- und Glücksquellen im Alltag einzubauen, ist wichtig, denn «auch kleine Momente helfen viel zur Energiegewinnung».

 

Der Netzwerk-Check zeigt, wie gut das soziale Netzwerk in den verschiedenen Lebensfeldern geknüpft ist. Eine Analyse der Werteorientierung dient dazu, über die eigenen Werte Sinn im Leben zu finden. In einem Werteprofil zeichnet man ein, welchen Stellenwert man bestimmten Werten und Zielen beimisst, und danach die persönliche Lebensausrichtung. Das Bild zeigt, welche Werte und Ziele in Leben gut umsetzt werden und wo Nachholbedarf besteht.

 

Nicht nur Erwachsene, auch Kinder könnten Resilienz erlernen und trainieren, betonte Gilan und resümierte: «Resilienz ist eine lebenslange Aufgabe. Wichtig ist, die Balance und den Weg zur Gelassenheit zu finden.» (bmg)

 

22.03.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Rawpixel.com

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.