Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ein Jahr Cannabis: Zwischen Hoffnung und Skepsis

 

Seit 10. März 2017 können sich schwer Kranke in bestimmten Fällen medizinisches Cannabis regulär beim Arzt verschreiben lassen. Seither ist die Branche in Aufruhr. Ausländische Firmen strömen nach Deutschland in Hoffnung auf das große Geschäft, immer mehr Patienten wollen Cannabis-Therapien. Apotheker, Ärzte und Krankenkassen bleiben dagegen eher skeptisch.

Der Wirkstoff von Cannabis ist keineswegs neu. Er kann Spastiken, etwa bei Multipler Sklerose lindern oder Übelkeit nach Chemotherapien und soll auch gegen Epilepsie helfen. Doch Hanf umgibt ein zweifelhafter Ruf, er weckt Assoziationen an kiffende Jugendliche und berauschte Reggae-Sänger. Daher fürchten manche Ärzte um ihren Ruf. Auch ist die medizinische Wirksamkeit von Cannabis teils umstritten.

Bis vergangenen März war medizinisches Cannabis in Deutschland eine Nische, nur rund 1000 Kranke hatten eine Ausnahmegenehmigung. Doch seit der Freigabe schießt die Nachfrage in die Höhe, zeigen Zahlen des Apothekerverbands ABDA. Demnach wurden 2017 rund 44.000 Einheiten Blüten zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen ausgegeben. «Die Tendenz war von Quartal zu Quartal steigend, sowohl bei Rezepten als auch bei den Abgabeeinheiten», sagt Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekenkammer. Die Freigabe habe jenen geholfen, die bisher eine Ausnahmeerlaubnis brauchten. «Patienten werden nicht mehr mit Dossierung und Anwendung alleine gelassen», sagt Kiefer. Auch sei medizinisches Cannabis nun leichter zugänglich und deutlich billiger.

Von dem Boom profitiert auch der bayerische Arzneihersteller Bionorica. Bei seinem Cannabis-Mittel Dronabinol hat sich der Umsatz 2017 mehr als verdoppelt und die Zahl der Patienten fast verdreifacht - Tendenz steigend. Bionorica baut daher die Produktion aus, will aber keinen Medizinalhanf vertreiben. Bisher werden Cannabisblüten in pharmazeutischer Qualität vor allem aus Kanada und den Niederlanden importiert. Künftig aber will der Bund den Anbau hierzulande sichern. Eine Cannabis-Agentur unter dem Dach des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat dazu Aufträge an Unternehmen ausgeschrieben. Es geht um die Lizenzen für 6600 Kilo medizinisches Cannabis, das über vier Jahre angebaut werden soll. Mehr als 100 Firmen sollen sich dafür beworben haben, heißt es, etwa zehn in die Endrunde kommen. Schon bald soll eine Entscheidung fallen. Die erste Ernte unter Staatsaufsicht ist 2019 geplant.

Die Marge für Firmen dürfte groß sein: Bei Herstellerkosten von wenigen Euro je Gramm dürfte der Apothekenpreis bei mehr als 20 Euro liegen. Für Anbieter ist Deutschland daher ein attraktiver Markt. Ausländische Firmen drängen in Scharen in die Bundesrepublik. Die kanadische Nuuvera etwa hat schon ein Büro in Hamburg eröffnet und errichtet im nahen Bad Bramstedt einen Tresor zur Cannabis-Lagerung - inklusive Alarmanlage mit Verbindung zur Polizei, Wandstärke Sicherheitsstufe 3 sowie Bewegungs- und Erschütterungsmeldern.

In Kanada gebe es bei 36 Millionen Einwohnern über 200.000 registrierte Empfänger von medizinischem Cannabis, sagt Deutschland-Chef Hendrik Knopp. «Wir sehen auch in Deutschland Potenzial für hunderttausende Patienten». Nuuvera setzt auf Medizinal-Cannabis in Form von Öl und Kapseln, das sei für Ärzte und Patienten leichter zu dosieren als Blüten. Viele Ärzte seien aber skeptisch. Weniger als 1000 Mediziner stellten Rezepte aus.

Auch bei den Krankenkassen hält sich die Begeisterung in Grenzen. Cannabis-Therapien kosten im Monat im Schnitt 540 Euro, so wurde es im neuen Gesetz veranschlagt. Bei den drei mitgliederstarken Kassen AOK-Bundesverband, TK und Barmer gingen seit der Freigabe insgesamt schon mehr als 15.700 Anträge ein. Auch die DAK-Gesundheit erklärte, die Zahl der Verschreibungen von Ärzten sei «sprunghaft gestiegen».

 

Die Kassen berichten von Anlaufproblemen, etwa fehlerhafte oder unvollständige Anträge. Ärzte müssen Cannabisblüten-Verschreibungen genau begründen. Bei den vier großen Kassen wurden nach Prüfung durch ihren Medizinischen Dienst rund ein Drittel der Anträge vorerst abgelehnt. Sie fordern dann Informationen nach. Die gesetzlichen Krankenkassen übernähmen aber bei allen zugelassenen rezeptpflichtigen Medikamente die Kosten, betont der Spitzenverband GKV.

Auch Ärztevertreter sind zurückhaltend. «Wir wissen noch viel zu wenig darüber, ob und wie Arzneimittel auf Cannabis-Basis wirken», erklärte Josef Mischo von der Bundesärztekammer. In die Jubelarien von Cannabis-Firmen möchte er nicht einstimmen. Man müsse mit Studien «sehr genau» prüfen, ob Cannabis eine Alternative zu herkömmlichen Therapien sei – gerade angesichts der Hoffnungen vieler Kranker. Dazu führt das BfArM auch eine Begleitstudie durch. Erste Daten liegen noch nicht vor, teilte das BfArM der Pharmazeutischen Zeitung auf Anfrage mit.

Lesen Sie dazu auch

Cannabisblüten: Im ersten Jahr 44.000 Einheiten abgegeben, Meldung vom 08.03.2018

 

Mehr zum Thema Cannabis

 

08.03.2018 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Elroi

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.