Pharmazeutische Zeitung online

Studie: Wortwahl kann Depression entlarven

 

Einer neuen Studie zufolge kann sich eine Depression durch die Sprache der Betroffenen bemerkbar machen. Wie eine Computer-Analyse offenbarte, gibt es eindeutige sprachliche Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Depression. Dies berichten die Forscher der University of Reading in Großbritannien im Fachjournal «Clinical Psychological Science».

 

So benutzten depressive Menschen erwartungsgemäß häufig Worte, mit denen sie negative Gefühle ausdrückten, insbesondere Adjektive wie «einsam», «traurig» oder «miserabel». Interessanter sei zudem die Nutzung von Pronomen. Menschen mit einer Depression verwenden den Forschern zufolge deutlich häufiger Pronomen in der ersten Person Singular, also «mein», «mir», «mich» oder «ich», und deutlich weniger Pronomen in der zweiten oder dritten Person wie «sie», «ihr» oder «ihnen». Dies deute darauf hin, dass depressive Personen mehr auf sich selbst fokussiert seien, so Studienautor Mohammed Al-Mosaiwi von der University of Reading in Großbritannien. Um eine Depression zu identifizieren, seien Pronomen noch verlässlicher als negative Worte, so der Psychologe.

 

Die Auswertung von mehr als 6000 Beiträgen aus einschlägigen Onlineforen zur psychischen Gesundheit ergab darüber hinaus, dass neben dem Inhalt auch Unterschiede beim Stil existierten. So nutzten Depressive sehr häufig Formulierungen, die absolute Größenordnungen ausdrückten, wie «immer», «nie» oder «vollständig». Dies deute den Forschern zufolge darauf hin, dass Menschen mit einer Depression eher in Schwarz-Weiß-Kategorien denken und sich dies in ihrem Sprachstil niederschlägt. Ein Vergleich mit 19 anderen Foren zum Thema Schwangerschaft und Studium zeigte, dass in Foren, in denen es um Ängste und Depressionen ging, solche Wörter etwa 50 Prozent häufiger benutzt wurden. In Foren, in denen es um Selbstmordgedanken ging, nutzten die Betroffenen die Wörter sogar etwa 80 Prozent häufiger.

 

Den Autoren war laut eigenen Angaben bewusst, dass Internetforen als Datenquelle mit Vorsicht zu betrachten sind. In Foren etabliere sich oft ein gemeinsamer Sprachstil. Im Rahmen einer prospektiven Langzeitstudie, die den Sprachgebrauch vieler Patienten über größere Zeiträume direkt beobachte, sehen die Autoren der Studie jedoch eine weitere Möglichkeit sein, Depressionen zu erkennen. Auch bestätige sich mit der Studie ein neuer Trend, der besage, dass es bei der Bewältigung einer Depression nicht zwangsläufig darum gehe, Dinge positiv zu sehen. Etwas realistisch, also beispielsweise als «sehr schwierig» statt «aussichtslos» zu betrachten, sei schon ein großer Schritt. (hh/ke)

  

DOI: 10.1177/2167702617747074

 

Mehr zum Thema Depression

 

08.02.2018 l PZ/Aponet

Foto: Fotolia/Photographee.eu

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.