Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

WHO: Entschlossenes Vorgehen gegen zu viel Zucker

 

Damit die Menschen in Europa weniger Zucker konsumieren, muss es strengere Regeln für Lebensmittelhersteller und -händler geben. Zu diesem Ergebnis ist die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer Studie gekommen, die sie in Budapest vorgestellt hat. Derzeit gebe es zu wenige Anreize für Hersteller und Handel, den Zuckergehalt ihrer Produkte zu begrenzen, erklärten die Studienautoren.

 

Zucker sei günstig und im Überfluss vorhanden, einfach zu verarbeiten und habe immer noch einen besseren Ruf als andere Süßungsmittel, heißt es in der Analyse. Damit sich etwas ändert, müsse man einiges tun: Etwa die Hersteller zwingen, ihre Rezepturen zu ändern, Werbung für zuckerhaltige Kinderprodukte beschränken, Normen für Schulessen etablieren und Zucker teurer machen. In einigen europäischen Ländern habe das schon gut funktioniert, sagte der Leiter des Europäischen WHO-Büros für Prävention, João Breda.

 

Der WHO geht es bei ihrem Plan um sogenannte freie Zucker, also Monosaccharide und Disaccharide, die der Nahrung durch Lebensmittelhersteller, Köche oder Konsumenten hinzugefügt werden oder die natürlich in Honig, Sirup und Fruchtsäften vorkommen. Zucker, die natürlich in Obst und Gemüse vorkommen, zählen nicht dazu.

 

Laut WHO sollte weniger als 10 Prozent der täglichen Energiezufuhr aus freien Zuckern stammen. Ideal wären sogar weniger als 5 Prozent. Die meisten Europäer würden jedoch weit mehr freie Zucker zu sich nehmen, teilte die WHO mit – vor allem aus zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und Teigwaren. Übergewicht ist die Folge.

 

Die WHO-Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lebensmittelpolitik an der City University of London erstellt. Sie wurde bei einem Symposium der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen vorgestellt. Nun sollen die Mitgliedsstaaten über das weitere Vorgehen beraten. (ap)

 

Zum WHO-Zuckerreport (externer Link, PDF)

 

07.12.2017 l PZ

Foto: Fotolia/NatUlrich

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.