Pharmazeutische Zeitung online

Cannabis: Apotheken in Uruguay werden Konten gesperrt

 

In Uruguay zeigt sich gerade am Beispiel Cannabis, dass es nicht so einfach ist, eine Droge legal zu produzieren und zu verkaufen. Die Nachfrage ist groß, das Angebot gering. Über drei Jahre lang mussten Uruguayer nach Erlassung des entsprechenden Gesetzes darauf warten, bis Cannabis auch in Apotheken angeboten wurde. Im Juli 2017 war der Verkauf von unter staatlicher Aufsicht produziertem Cannabis in 16 Apotheken des Landes gestartet, doch der Erfolg von kurzer Dauer. Die Umsetzung des Gesetzes stockt. Lieferengpässe lassen viele der registrierten Käufer unversorgt zurück. Das Produkt überzeugt nicht. «Das legale Marihuana knallt nicht», titelte die Zeitung «El Observador». Der THC-Gehalt der ersten Sorte des staatlich produzierten Cannabis betrug nur 2 Prozent. Abhilfe soll eine neue Variante mit 9 Prozent THC schaffen, das nun verkauft wird. 

 

Das Medien-Interesse an dem neuen Produkt in ihrem Sortiment ist den Apothekern nicht geheuer. Sie wollen keine Fotos, geben keine Interviews. Die Vorbehalte, neben Hustensaft und Sonnenmilch auch Marihuana anzubieten, waren von Anfang an groß. «Sie haben durchgesetzt, dass Cannabis unter den gleichen Hygienebedingungen verpackt werden muss wie Medikamente. Das ist natürlich absurd bei etwas, was dann mit Tabak gemischt geraucht wird», sagt Sebastian Sperling, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Montevideo, die den Prozess seit Jahren begleitet.

 

Doch das größte und bislang auch ungelöste Problem stellen die Banken da. Mehrere Finanzinstitute hatten angekündigt, die Konten der Apotheken zu sperren. Viele Banken arbeiten mit Geldinstituten in den USA zusammen, dort ist Cannabis per Bundesgesetz verboten. «Das ist ein großes Hindernis für die Umsetzung. Das haben wir nicht vorhergesehen», gibt ein Mitarbeiter der Regulierungsbehörde IRCCA (Instituto de Regulación y Control del Cannabis) zu. Cannabis gibt es deswegen nun nur noch gegen Cash.

 

Nach dem Cannabis-Gesetz können Uruguayer die Droge als Selbstanbauer, in Clubs oder als registrierte Käufer in Apotheken nicht mehr nur legal konsumieren, sondern auch produzieren und erwerben. «Uruguay ist das erste Land, das den gesamten Wertschöpfungsprozess aus staatlicher Hand anbietet. Aber damit traf es auch auf Hürden, mit denen noch nie ein Land zu kämpfen hatte», sagt Sperling. «Es war von Anfang an kein populäres Gesetz.»

 

Während die Südamerikaner international als Pioniere der Legalisierung mit Interesse bis Bewunderung beobachtet werden, ist die Skepsis im Land selbst groß. Der Widerstand reicht von der Bevölkerung, von der noch immer rund 50 Prozent gegen das Gesetz sind, bis in die Regierung selbst. Trotz einer Bilanz, die man vorsichtig positiv nennen könnte. «Es gibt Indikatoren, die nahelegen, dass seit der Regulierung weder der Konsum noch die mit Drogen in Verbindung stehende Kriminalität gestiegen ist», betont Sperling.

 

Die Forschungsgruppe Monitor Cannabis an der Universidad de la Republica geht von 160.000 gelegentlichen bis regelmäßigen Nutzern aus. «Ungefähr ein Viertel davon ist bereits im legalen System registriert», sagt Soziologe Martín Collazo. 68 Clubs mit maximal 45 Mitgliedern, 15.200 registrierte Apotheken-Käufer und rund 7500 Selbstanbauer – insgesamt kommt man so auf knapp 35.000 Personen, die im legalen System in Uruguay Cannabis konsumieren.

 

Dass es einen sogenannten «mercado gris» (grauen Markt) gibt, weiß auch die Regulierungsbehörde. «Selbstanbauer dürfen bis zu einem Kilogramm pro Jahr ernten. Sicher bleibt dabei etwas übrig. Was macht derjenige damit? Er teilt es mit Freunden. Viele verkaufen es aber auch, das ist noch immer ein Verbrechen», heißt es von der Behörde. Doch selbst das freundschaftliche Teilen einberechnet: Mehr als die Hälfte aller Konsumenten bezieht die Droge nicht vom legalen Markt.

 

Ein Grund ist sicher die schleppende Umsetzung des Apothekenverkaufs. Nach dem Start im Juli 2017 hatte sich die Zahl der registrierten Nutzer rasch verdreifacht. Seitdem bleibt die Zahl konstant. «Wenn die Probleme gelöst werden, Cannabis im ganzen Land flächendeckend zugänglich ist und mehrere Sorten im Verkauf sind, steigen auch die Nutzerzahlen wieder», prognostiziert Sperling.

 

Weil man keinen Kiffer-Tourismus wie in den Niederlanden will, wo der Verkauf aus einem illegalen Markt in nur geduldeten Coffee-Shops erfolgt, ist der Erwerb für Ausländer in Uruguay noch immer verboten. Ein Umstand, der zwangsläufig zu Problemen führe, sagt auch ein hochrangiger IRCCA-Mitarbeiter. «Der Konsum ist auch für Ausländer nicht illegal. Das Problem ist der Zugang. Während wir unsere Landsleute schützen, lassen wir Touristen immer noch im gefährlichen Bereich zurück.» Das müsse rasch korrigiert werden.

 

Mehr zum Thema Cannabis

 

04.12.2017 l dpa

Foto: Fotolia/Lyudmila

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.