Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Aufruf bei WHO-Konferenz: Tuberkulose endlich ausrotten!

 

Etwa 70 Staaten haben zu einem verstärkten Kampf gegen Tuberkulose (TBC) aufgerufen. Alle Länder seien verpflichtet, ihr Engagement zur Ausrottung der Krankheit zu steigern, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von deren Gesundheitsministern bei einer Konferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Moskau.

 

Tuberkulose sei eine der größten Gefahren weltweit für Menschen im arbeitsfähigen Alter. Die Konferenzteilnehmer sprachen sich für gemeinsame Maßnahmen bis 2030 aus. «Das ist ein lange überfälliges Bekenntnis, um den Tod und das Leiden zu stoppen, das dieser alte Killer auslöst», sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Bislang seien die Hauptprobleme fehlender politischer Wille und mangelnde Investitionen im Kampf gegen die Krankheit gewesen. «Die heutige Erklärung muss Hand in Hand gehen mit einer Steigerung der Investitionen», forderte der WHO-Direktor.

 

Tuberkulose gilt mit 1,7 Millionen Toten allein im Jahr 2016 als schwerste bakterielle Infektionskrankheit der Welt. Mit dem Erreger Mycobacterium tuberculosis haben sich nach WHO-Schätzungen im vergangenen Jahr 10,4 Millionen Menschen angesteckt. Fachleute bezeichnen die Infektion als «Armutskrankheit», weil sie vor allem in strukturschwachen Regionen in Afrika, Osteuropa und Zentralasien verbreitet ist. Zwei Drittel der Neuinfektionen wurden in Indien, Indonesien, China, Pakistan, Nigeria, Südafrika und auf den Philippinen registriert.

 

Zwar ist Tuberkulose mit Antibiotika heilbar, ohne Behandlung aber kann sie tödlich sein. Nach Angaben der WHO sterben weltweit jeden Tag rund 5000 Menschen an TBC, mehr als 30.000 stecken sich Tag für Tag an. Im Kampf gegen die Krankheit hat sich die WHO ehrgeizige Ziele gesetzt: Die Zahl der Todesfälle soll bis 2030 um 90 Prozent und die Zahl der Neuansteckungen um 80 Prozent im Vergleich zu 2015 sinken.

 

Die Organisation Ärzte ohne Grenzen (ÄoG) sieht dabei auch Deutschland in der Pflicht zu helfen. «Auch eine neue Bundesregierung muss das Engagement gegen die tödlichste Infektionskrankheit der Welt ernst nehmen und im Koalitionsvertrag verankern», sagte Marco Alves von ÄoG. Deutschland müsse Geld und technische Expertise für Prävention und Behandlung in betroffenen Ländern sicherstellen.

 

Als besorgniserregend gilt die Ausbreitung einer multiresistenten TBC-Form. Vor allem Indien, China und Russland sind davon betroffen. Russlands Präsident Wladimir Putin mahnte bei der Konferenz in Moskau größere Anstrengungen im Kampf gegen TBC an. «Diese Krankheit kostet mehr Leben als jede andere Infektion. Niemand ist vor ihr sicher, auch nicht in Wohlfahrtsstaaten mit hohem Lebensstandard und guter Medizin», sagte Putin. Moskau will für die Jahre 2018 bis 2020 knapp 15 Millionen US-Dollar für WHO-Projekte im Kampf gegen TBC einplanen.

 

Auch in Russland müsse noch viel getan werden, räumte Putin ein. «Wir kennen unsere Verantwortung», sagte er. Zugleich führte er ins Feld, dass die Todesrate bei TBC im Riesenreich innerhalb von acht Jahren um zwei Drittel sowie die Infektionsrate um 37 Prozent gesunken sei. Gesundheitsministerin Veronika Skworzowa gab das ambitionierte Ziel aus, bis 2030 die Tuberkulose in Russland besiegen zu wollen. Russische Forscher arbeiteten an einem neuen Impfstoff gegen die Krankheit.

 

20.11.2017 l dpa

Foto: Fotolia/Henrie

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.